Ukraine-Geflüchtete: Berliner Wirtschaft spendet Geld für zusätzliche Sprachkurse
24. Mai 2022: UVB, Handwerk und freie Berufe wollen Integration beschleunigen und bitten Firmen um weitere Unterstützung.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der Handwerkskammer Berlin:
24. Mai 2022: UVB, Handwerk und freie Berufe wollen Integration beschleunigen und bitten Firmen um weitere Unterstützung.
20. Mai 2022: Die Energiewende wird durch die aktuellen Krisen immer dringlicher. Aktiver Umwelt- und Klimaschutz soll so schnell wie möglich unabhängiger von fossilen Energien machen. Dieses Ziel ist ohne das Handwerk nicht umsetzbar. Die Energiewende braucht Handwerker.
9. Mai 2022: Unter dem Titel „Studienabbruch? Neustart Ausbildung!“ können sich Studienabbrechende und Studienzweifelnde am 11. Mai 2022 von 16 bis 20 Uhr im Ludwig-Erhard-Haus (Fasanenstraße 85) über Ausbildungsangebote und Plätze für ein duales Studium aus dem Handwerks- und Industriegewerbe informieren. Die Veranstaltung führen das Beratungsnetzwerk Queraufstieg, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin und die Handwerkskammer Berlin durch.
1. April 2022: Vom 1. bis 3. April 2022 haben Besucherinnen und Besucher von jung bis alt in ganz Deutschland die Gelegenheit, eine Entdeckungstour durch die Werkstätten von Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Kreativschaffenden zu unternehmen und dabei die unverwechselbare Handschrift der regionalen Kreativszene zu erleben.
31. März 2022: Ab sofort bietet die gemeinsame Webseite berliner-wirtschaft-hilft.de einen Überblick zu allen Unterstützungs-Angeboten sowie Orientierung für Unternehmen etwa bei offenen Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten oder außenwirtschaftlichen Fragen.
15. März 2022: Handwerk: Berufe mit Zukunft. Das Handwerk bietet wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich attraktive berufliche Perspektiven für jede und jeden.
28. Februar 2022: Carola Zarth, Präsidentin, und Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin: „Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine macht uns fassungs- und sprachlos. Dennoch wird das Berliner Handwerk nicht tatenlos bleiben und seine Stärken zu nutzen wissen.“
18. Januar 2022: Leon Walendowski, Deutschlands bester Gebäudereiniger und Maxine Nele Palm, Deutschlands beste Graveurin/Fachrichtung Reliefgraviertechnik kommen aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch!
21. Dezember 2021: Zur Vereidigung des neuen Berliner Senats und zum neuen Wirtschaftssenator Stephan Schwarz erklärt die Präsidentin der Handwerkskammer Carola Zarth ...
29. November 2021: Statement von der Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Carola Zarth, zu der heutigen Veröffentlichung des Koalitionsvertrages 2021–2026 von Rot-Grün-Rot.
10. November 2021: Zum 15. Jubiläum des Gute-Tat-Marktplatzes engagierten sich 93 Berliner Unternehmen und übernahmen auch in Zeiten der Pandemie soziale Verantwortung.
28. Oktober 2021: Infolge der anhaltenden Corona-Pandemie war die Situation im Berufsberatungsjahr 2020/21 erneut
schwieriger als in früheren Jahren. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beeinträchtigten
die Vermittlungen in Ausbildung und die Beratung von jungen Leuten.
19. Oktober 2021: Die konjunkturelle Dynamik Berlins hat im Herbst an Fahrt gewonnen. Viele Branchen sind auf Erholungskurs, der Anschluss an das Vorkrisen-Niveau verläuft dabei unterschiedlich schnell. Noch sind nicht alle Folgen der Krise überwunden. Dies gilt vor allem für die Veranstaltungs- und Beherbergungsbranche. Das ist das Ergebnis der gemeinsamen Konjunkturumfrage von Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin unter Berliner Unternehmen und Handwerksbetrieben. Lieferengpässe, steigende Preise und fehlende Fachkräfte bremsen jedoch eine noch schnellere wirtschaftliche Erholung.
1. September 2021: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek besucht heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, ZDH, Hans Peter Wollseifer, das Karrieremobil der Handwerkskammer Berlin.
21. August 2021: Heute hat die Handwerkskammer Berlin im Rahmen eines Sommerfestes im Biergarten des BrewDog DogTap Berlin in Mariendorf die neuen Berliner Meister-Jahrgänge der Jahre 2019 und 2020 geehrt.
13. August 2021: Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin haben heute den bundesweit ersten Virtual-Reality-Showroom Duale Ausbildung eröffnet. Schülerinnen und Schüler der achten Klassen machen hier eine virtuelle Reise durch die Welt der Ausbildungsberufe.
9. Juni 2021: Die Kampagne #SuchenFindenStarten der Partner für Ausbildung im Land Berlin will über den gesamten Sommer hinweg Jugendliche bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche unterstützen. Die Kampagne findet vor allem dort statt, wo sich die Zielgruppe am meisten aufhält: im digitalen Raum.
8. Juni 2021: Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung das neue Aktionsprogramm Handwerk 2021-2023 beschlossen und wird dieses dem Rat der Bürgermeister zur Kenntnisnahme vorlegen. Für Berlin stellt das Handwerk mit über 30.800 Betrieben einen zentralen Wirtschaftssektor dar, der zum positiven Trend der Berliner Wirtschaft entscheidend beiträgt.
4. Juni 2021: Zu den umfangreichen Lockerungen, die ab dem 04.06.2021 in Kraft treten, erklärt unsere Präsidentin Carola Zarth: „Heute ist ein guter Tag fürs Berliner Handwerk, denn wir beliefern die vielen Bars, Cafés und Restaurants, die ab jetzt auch innen öffnen dürfen.“
26. Mai 2021: Trotz des teilweise heftigen Gegenwindes durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die meisten Berliner Handwerksbetriebe ihren Optimismus nicht verloren.
16. Mai 2021: Nur als funktionierender Wirtschaftsstandort kann Berlin auch ein attraktiver Ort zum Leben sein. Dazu gehört, den Anforderungen des Wirtschaftsverkehrs Rechnung zu tragen, der die Ver- und Entsorgung in der Stadt schultert.
1. April 2021: Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks ziehen in Berlin traditionell im Frühjahr viele Interessierte an. Dann laden regelmäßig mehr als 200 Kunsthandwerker/-innen und Designer/- innen sowie Museen und Hochschulen in ihre Werkstätten und Ateliers zum Zuschauen und Mitmachen ein und zeigen traditionelles, innovatives und kreatives Handwerk.
31. März 2021: Die aktuelle Pandemie-Lage ist ernst. Nur durch klares und sachgerechtes Handeln kann sie bewältigt werden. Leider lassen die seit dem 31. März geltenden Neuregelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gerade dieses in Hinblick auf die Praxis in den Betrieben deutlich vermissen.
29. März 2021: Die Eindämmung der Corona-Pandemie kann nur durch gemeinsames Handeln gelingen. Dabei ist es wichtig, dass die staatlichen Regelungen nachvollziehbar und anwendbar sind. Leider stehen die jüngsten Beschlüsse hierzu im krassen Widerspruch.
Umsetzung der Bund-Länderbeschlüsse in Berlin
20. Januar 2021: Angesichts des weiterhin hohen Infektionsgeschehens ist Gesundheitsschutz vorrangig und unabdingbar. Und Gesundheitsschutz ist auch Wirtschaftsschutz.
14. Dezember 2020: Deutschlands bester Metallbildner/Fachrichtung Ziseliertechnik kommt aus Berlin.
28. Oktober 2020:Die Corona-Krise hat die Berliner Wirtschaft weiter fest im Griff. Das ergab die traditionelle Konjunkturumfrage im September von Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin.
25. September 2020: Noch immer suchen mehrere Tausend Schulabgänger in Berlin eine Lehrstelle. Branchenübergreifend sind mehr als 3700 Lehrstellen offen, davon über 800 im Berliner Handwerk. Wer seine Ausbildung beginnt, wählt den richtigen Einstieg in eine berufliche Karriere.
17. September 2020: Kammern und Verbände sehen eine Reihe von langjährigen Forderungen der Wirtschaft im jetzt vorgelegten Referentenentwurf erfüllt, stehen der Einführung von Gebühren für das Fahren in der Innenstadt allerdings kritisch gegenüber.
27. Juli 2020: Jugendliche, die noch einen Ausbildungsplatz für 2020 suchen, können sich am 27. Juli bei der ersten virtuellen Ausbildungsmesse der Handwerkskammer Berlin und der IHK Berlin anmelden.
24. Juli 2020: Kammern und Verbände halten die Eckpunkte für die Integration des Wirtschaftsverkehrs in das Mobilitätsgesetz für unzureichend.
15. Juli 2020: Die Handwerkskammer Berlin hat eine Regenbogenflagge vor dem Bildungs- und Technologiezentrum am Mehringdamm 14 gehisst, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung zu setzen.
22. Juni 2020: Die Corona-Krise erschwert für Jugendliche die Berufswahl ganz erheblich und Unternehmen fällt es schwerer, die Ausbildungsplätze zu besetzen.
8. Juni 2020: Studie untersucht erstmals erforderliche Ausgaben für den Klimaschutz in Berliner Häusern und Wohnungen bis 2050.
11. Mai 2020: Mit der aktuellen SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung hat der Berliner Senat ein wichtiges Signal gesetzt: Das Berliner Handwerk ist nun wieder komplett arbeitsfähig!
7. Mai 2020: Die Berliner Handwerksbetriebe bieten noch zahlreiche freie Ausbildungsplätze an. Aktuell registriert die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Berlin mehr als 450 freie Lehrstellen in über 30 Handwerksberufen.
4. Mai 2020: Angesichts der Herausforderungen, die die Corona-Krise auch und gerade für den Bereich der Beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung mit sich bringt, haben das Land Berlin, die Gewerkschaften, die Kammern, die Unternehmensverbände und die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit in einer gemeinsamen Erklärung eine verstärkte Zusammenarbeit verabredet.
29. April 2020: Die Handwerkskammer Berlin und die IHK Berlin lehnen die geplante Änderung der Berliner Bauordnung ab. Vor allem die einseitige Fristverlängerung für Behörden sei das falsche Signal, so die beiden Kammern. Es komme jetzt darauf an, eine der wenigen Branchen, die trotz Corona-Krise zumindest keine dramatischen Geschäftseinbrüche zu verzeichnen habe, zu stärken. Das Berliner Abgeordnetenhaus berät am morgigen Donnerstag in erster Lesung über die Änderung der Bauordnung.
17. April 2020: Die Corona-Pandemie stellt Berlins Wirtschaft vor bisher ungekannte Herausforderungen. Viele Selbstständige und Unternehmen kämpfen derzeit um ihr wirtschaftliches Überleben. Ihnen soll auch weiterhin schnell und unbürokratisch geholfen werden.
16. April 2020: Lasst den Mittelstand nicht im Stich! Berlin lebt von seinem Mittelstand. Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft. Diese Unternehmen sind in akuter Gefahr.
31. März 2020: Zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Berliner Handwerk sagt die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Carola Zarth:
22. März 2020: Zu den aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise erklärt die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Carola Zarth:
17. März 2020: Nach der Entscheidung des Berliner Senats sind das komplette Handwerk und alle Dienstleistungen im Handwerk aktuell nicht von Verboten betroffen.
13. März 2020: Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin sagen die traditionelle Ehrung der leistungsstarken Jungmeisterinnen und Jungmeister aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus ab.
28. Februar 2020: Berlin ist gut aufgestellt: Am 1. März tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist es, verstärkt Fachkräfte aus dem nichteuropäischen Ausland zu gewinnen.
10. Dezember 2019: Als Vertretung des Berliner Handwerks mit rund 31.000 Betrieben und über 180.000 Mitarbeitern/-innen sowie Auszubildenden sind wir uns der Problematik durch die rasante Mietpreisentwicklung und das immer knapper werdende Wohnungsangebot innerhalb Berlins sehr bewusst. Auch wir halten eine Lösung für dringend erforderlich.
1. November 2019: Die konjunkturelle Dynamik Berlins hat im Herbst 2019 weiter nachgelassen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Konjunkturumfrage von Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin.
30. Oktober 2019: Start ins Berufsleben: Einige Tausend junge Berlinerinnen und Berliner haben in den vergangenen Wochen ihre Ausbildung begonnen. Bilanz zum Ausbildungsjahr 2018/19
19. Oktober 2019: Zum Ergebnis der Gespräche der Berliner Regierungskoalition zum Thema Mietendeckel erklärt Klaus-Dieter Müller, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Berlin:
24. September 2019: Für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement sind heute das Hotel Intercontinental Berlin und die Lebenskleidung GbR mit dem Berliner Unternehmenspreis ausgezeichnet worden. Das Hotel Intercontinental siegte in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/-innen“, die Lebenskleidung GbR gewann bei den Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiter/-innen.
19. September 2019: Heute fand der Tag des Handwerks im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin statt: Er bot praktische Ausbildungsorientierung für mehr als 600 Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10. Bei einer Handwerks-Rallye mit 32 Mitmach-Stationen konnten die Jugendlichen „Handwerk zum Anfassen“ erleben – und sich über das Handwerk und seine vielfältigen Karriere-Chancen informieren.
9. September 2019: Heute findet die Verbändeanhörung zum Referentenentwurf Mietendeckel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen statt. Dazu sagt Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin:
3. September 2019: Im Rahmen des "Azubi-Welcome-Days" der Handwerkskammer Berlin hat die Präsidentin der Handwerkskammer, Carola Zarth, gemeinsam mit dem Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Christian Rickerts, mehr als 100 junge Menschen begrüßt, die zum September 2019 ihre Ausbildung in einem handwerklichen Beruf beginnen.
30. August 2019: Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, hat am Freitag, den 30.08.2019 die Inhalte des Referentenentwurfs bekanntgegeben. Dazu sagt Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin:
12. Juni 2019: Wir suchen Berliner Unternehmen, die für das sinnvolle Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft stehen und aktiv ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Bewerbungsschluss: Freitag, 12. Juli 2019!
15. Mai 2019: Das Berliner Handwerk startet sehr gut ins Jahr 2019. Der Geschäftsklima-Index verliert nur leicht um zwei Punkte und steht aktuell bei 130 Punkten.
13. Mai 2019: Handwerkskammer und Zentrale Stelle Bekämpfung Schwarzarbeit stellen neues Fahrzeug in Dienst.
9. Mai 2019: Die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin haben am 8. Mai 2019 Carola Zarth zur neuen Kammerpräsidentin gewählt.
3. Mai 2019: Woran das liegt und was jetzt getan werden muss, zeigt eine Studie, die das Beratungsunternehmen regioconsult im Auftrag der Handwerkskammer Berlin und der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg erstellt hat.
8. April 2019: Der Auftakt der Berliner Jobbörsen findet heute im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin statt.
1. April 2019: Das erste Aprilwochenende steht ganz im Zeichen von Kunsthandwerk und Design: Die Handwerkskammer Berlin richtet erneut die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) aus – in Berlin bereits zum sechsten Mal.
28. März 2019: Der Wettbewerb zur Vergabe des Berliner Unternehmenspreises 2019 wurde heute offiziell von Regierendem Bürgermeister, Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin gestartet.
28. März 2019: Zur Halbzeit der Legislaturperiode haben Mitglieder der Vollversammlungen von IHK Berlin und Handwerkskammer Berlin im Rahmen einer Umfrage die bisherige Senatsarbeit bewertet und die wichtigsten Baustellen für die verbleibende Zeit bis zu den nächsten Abgeordnetenhauswahlen definiert.
22. März 2019: Das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz soll novelliert werden. IHK und Handwerkskammer Berlin waren um eine Stellungnahme zum Referentenentwurf gebeten worden.
18. März 2019: Kammern und Verbände fordern eine nachhaltige Mobilitätswende des Berliner Senats, verlässliche Rahmenbedingungen und die Sicherung des Wirtschaftsverkehrs durch Ausnahmeregelungen.
11. März 2019: Die Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin ehrten am 10. März 2019 den neuen Berliner Meister-Jahrgang mit rund 1.200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
4. März 2019: Die Berliner Handwerksbetriebe bieten noch zahlreiche freie Ausbildungsplätze an. Aktuell registriert die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Berlin mehr als 500 freie Lehrstellen in über 50 Handwerksberufen.
4. Februar 2019: Die Handwerkskammer Berlin unterstützt die ALBA Grundschulliga und möchte so Schülerinnen und Schüler für das Handwerk begeistern.
30. Januar 2019: Im Rahmen einer Feierstunde ehren der Präsident der Handwerkskammer Berlin, Stephan Schwarz, zusammen mit der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, insgesamt 35 Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2018 – davon sieben Bundessieger.
11. Januar 2019: Rund 1700 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung von IHK und Handwerkskammer zum traditionellen Neujahrsempfang im Ludwig Erhard Haus.