
Fachkräfte & Chancengleichheit
Der demografische Wandel krempelt den Arbeitsmarkt um: Gut ausgebildete Fachkräfte suchen sich ihre Arbeitgeber aus. Betriebe stehen im Wettbewerb um Mitarbeiter*innen und lassen sich einiges einfallen, um ihre älter werdende Belegschaft fit zu halten und Nachwuchs für die Firma zu gewinnen.
Für eine prosperierende Stadt, brauchen wir ausreichend Arbeitskräfte. Dies kann nur durch entsprechende politische Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Dazu gehört auch eine umfangreiche Kinderbetreuung und eine gute Integration von aller gesellschaftlicher Gruppen in den Arbeitsmarkt.
Themenübersicht
Frauen sind elementar wichtig für die Wirtschaft. Deshalb macht sich die Handwerkskammer Berlin für deren gleichberechtigte Teilhabe stark. Dazu gehören die Stärkung von frauengeführten Betrieben und die Förderung von Frauen in atypischen Berufen, aber auch die Förderung von offenen Unternehmenskulturen.
Damit Beschäftigte den Beruf und die Familie miteinander vereinbaren können, braucht es gute politische Rahmenbedingungen. Eine funktionierende Kinderbetreuung ist hierfür die wesentliche Voraussetzung.
Arbeitsmarktpolitische Themen, Interessensvertretung und Hinweise zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (Arbeitsgelegenheiten/AGH)
Eine vielfältige Belegschaft erzielt bessere Ergebnisse. Denn jeder bringt andere Talente und Fähigkeiten in das Team ein.