
Bildung international
Internationale Mobilitätsberatung
Unser Service
Internationale Lernaufenthalte fördern den Weitblick: Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und Kenntnisse über andere Arbeits- und Ausbildungskulturen kommen sowohl Auszubildenden als auch den Betrieben zugute. Und sie machen die berufliche Bildung attraktiv.
Wir beraten und unterstützen deshalb Auszubildende, Betriebe und Fachkräfte des Berliner Handwerks bei der Planung und Umsetzung von ausbildungsbezogenen Auslandspraktika und beruflichen Auslandsaufenthalten.
Wir helfen bei der Suche nach passenden Praktikumsplätzen im Ausland, Fortbildungen oder potenziellen Partnerbetrieben im Ausland und geeigneten Förderprogrammen wie z.B. Erasmus+.
Die internationale Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin ist ein Teil der bundesweiten Initiative "Berufsbildung ohne Grenzen" und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell gefördert.
Berlin Chamber’s Skilled Craft international mobility consultancy support apprentices, skilled craft workers and small and medium sized craft enterprises (SME) with comprehensive advice on planning, carrying out and evaluating traning-related internships and proffessional stays abroad in VET.
We help to find suitable internships, advanced training courses or potential partner companies abroad and suitable funding programs such as Erasmus +.
The international mobility consultancy of the Berlin Chamber of Crafts is part of the German initiative "Training Without Borders" and is financially supported by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi).
Aktuelles
Ohne Frage, die Organisation von Auslandsaufenthalten ist derzeit coronabedingt schwierig. Einer Beratung und Planung steht aber nichts im Weg, denn in absehbarer Zeit werden auch Praktika im Ausland wieder möglich sein. Also, einfach schon mal informieren.
Wir stehen weiterhin zur Verfügung!
Telefonisch unter 030 – 259 03 338
Per E-Mail unter mobil@hwk-berlin.de
Auszubildende und junge Fachkräfte
Ins Ausland - während oder nach der Ausbildung
Mit einem ausbildungsbezogenen Praktikum im Ausland sammelst du internationale Erfahrungen – ohne Verlängerung deiner Ausbildungsdauer. Du erlernst neue Arbeitsmethoden und -techniken und erweiterst du deinen Horizont. Du erwirbst interkulturelle sowie soziale Kompetenzen, vertiefst du deine Fremdsprachenkenntnisse und erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
- Während der Ausbildung kann jeder Azubi einen Teil der Ausbildung im Ausland verbringen.
- Voraussetzung dafür ist die Zustimmung vom Betrieb und von der Berufsschule.
- Für Auslandspraktika in europäischen Ländern gibt es zahlreiche finanzielle Unterstützungsprogramme, z.B. "Erasmus+", auch noch bis zu einem Jahr nach der Ausbildung. Der Mindestaufenthalt beträgt 14 Tage. Für den organisatorischen Vorlauf werden mindestens 3 Monate benötigt.
Die internationale Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin
- unterstützt bei der Planung von Auslandsaufenthalten,
- vermittelt geeignete und passgenaue Betriebe im Ausland,
- hilft bei der Praktikumsplatz-Suche,
- unterstützt bei der Reiseplanung und Unterkunftssuche.
Berufsbildungspersonal
Internationale Kompetenzen und neue Herausforderungen
Wie funktioniert Ausbildung in anderen Ländern? Welche Lernformen und Methoden kommen zum Einsatz, wie unterscheidet sich der eigene Beruf und was kann ich davon lernen? Möchten Sie sich als Ausbilder*in im Ausland weiter qualifizieren oder neue Anregungen für Ihre eigene Tätigkeit gewinnen?
- Mit beruflichen Aufenthalten im Ausland können sich – Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Personen, die für die Ausbildungsplanung zuständig sind - fortbilden, interkulturelle Fähigkeiten erwerben, auf internationale unternehmerische Vorhaben vorbereiten, und Kontakte knüpfen.
- Die Mobilitätsberatung unterstützt bei der Organisation von Bildungsaufenthalten, beruflichen Praktika oder anderen Formen von Hospitationen wie z.B. Jobshadowing, Lehren oder Ausbilden.
Für den EU-Raum stehen finanzielle Unterstützungsprogramme zur Verfügung, z.B. Erasmus+. Hier erhalten Sie Zuschüsse für Aufenthalts- und Reisekosten. Der Mindestaufenthalt beträgt 2 Tage. Für den organisatorischen Vorlauf werden mindestens 3 Monate benötigt. - Außerhalb der EU können Zuschüsse für Aufenthalts- und Reisekosten über das Programm „Ausbildung Weltweit“ beantragt werden. Der Mindestaufenthalt 2 Tage, der organisatorische Vorlauf ist abhängig von den Antragsfristen, aber auch dem Zielland und der Aufenthaltsdauer (Visafristen ggf. zu beachten).
Links, Informationsmaterial, Dokumente
- Kurzinformation Auslandspraktikum für Auszubildende
- Checkliste Auslandspraktikum Auszubildende
- Kurzinformation Auslandspraktikum nach der Ausbildung
- Checkliste Auslandspraktikum nach der Ausbildung
- Information für Ausbildungsbetriebe
Informationsmaterial
Rückblick auf Mobilitätsprojekte und Veranstaltungen
"Berliner Handwerk entdeckt Europa"
Am 19. Februar 2020 wurden rund 100 Auszubildende, junge Fachkräfte und Ausbilder/innen und engagierte Betriebe aus dem Berliner Handwerk feierlich geehrt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rückblick 2019
Über 100 Personen aus dem Berliner Handwerk waren 2019 an 42 verschiedenen Orten in Europa. Einige Impressionen finden Sie hier.
Weitere Rückblicke
- Bäckerei- und Konditorei-Auszubildenden Austausch Paris-Berlin 2018
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten von Le journal L'Hôtellerie Restauration und École de Paris des Métiers de la Table. Informationen zu dem Projekt sind hier zusammengestellt.
- Bäckerei- und Konditorei-Auszubildenden Austausch Paris-Berlin 2017
Sie finden hier weiterführende Informationen. Videomaterial steht Ihnen hier zur Verfügung.
- Tischlerei-Auszubildenden Austausch Tel Aviv-Berlin 2018
Die Webseite zum Projekt finden Sie hier.
- KFZ-Auszubildende in Alcoy/Spanien 2018
Einen Projektfahrtbericht finden sie hier.
Ansprechpartner
Susanne Boy
Internationale Mobilitätsberatung | International Mobility Guidance
s.boy--at--hwk-berlin.de