AdobeStock_320717418_Web_Sachverständige_web

Aktuelles im Sachverständigenwesen

Aktuelle Informationen für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Fortbildungsreihe beginnt im Januar 2023

In einem gemeinsamen Angebot der Handwerkskammer Berlin, Cottbus, FFO und Potsdam bieten wir den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks aus Berlin und Brandenburg eine Fortbildungsreihe im ersten Halbjahr 2023 an.

 für weitere Informationen 

vier Personen sitzen am Tisch und tauschen sich miteinander aus
iStock



Änderung des JVEG 2021

Am 1. Januar 2021 ist die Novellierung des JVEG in Kraft getreten. Neben einer deutlichen Anhebung der Stundensätze wurden Regelungen etwa zum Erlöschen des Vergütungsanspruchs geändert.

Durch Artikel 6 des Gesetzes zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts und zur Änderung des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (BGBl. 2020 I, Seite 3229 ff.) vom 21. Dezember 2020 sind auch Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes geändert worden. Diese Änderungen sind zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten.

Zentraler Punkt der Novellierung ist eine deutliche Anhebung der Stundenvergütungssätze für Sachverständige. So steigt etwa der Vergütungssatz für das Sachgebiet 4.2 „Bauwesen - handwerklich-technische Ausführung“ von 70,00€ auf 95,00€.  Deutliche Steigerungen sind auch für andere, das Handwerk und seine Sachverständige betreffende Sachgebiete zu verzeichnen.

Beispielhaft seien hier genannt die Sachgebiete 13 „Fahrzeugbau“ 105,00€ (75,00€), 15 „Gesundheitshandwerke“ 85,00€ (70,00€), 16 „Grafisches Gewerbe“ 120,00€ (90,00€), 18 „Hausrat“ 115,00€ (75,00€) sowie 20 „Kältetechnik“ 125,00€ (85,00€).

 Hinweisen möchten wir Sie zudem auf folgende weitere Änderungen:

  • Die Kilometerpauschale beträgt nun 0,42€.
  • Für Porto- und Telefonkosten ist eine Pauschale möglich nach § 12 Abs. 1 Nr. 5 JVEG.
  • Ein Kostenvorschuss kann bereits ab Vorleistungen in Höhe von 1.000,00€ verlangt werden.

Aufgrund der geänderten Honorarsätze war auch eine Anpassung der Zuordnungsliste zu den Sachgebieten erforderlich.









Vereidigungen 2021

Am 22. November 2021 vereidigte die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Frau Carola Zarth, vier neue Sachverständige:

  • Alexander Herboldt für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk,
  • Sascha Lange für das Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk,
  • Katja Lufter für das Friseurhandwerk und
  • Lars Böhler für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk.

Die Präsidentin hieß die Kandidaten in der Reihe der nunmehr 95 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Handwerkskammer Berlin willkommen und betonte die Verantwortung, die das ehrenvolle Amt mit sich brachte.

Zum Schluss wünschte die Präsidentin den Sachverständigen für die Ausübung ihrer Tätigkeit alles Gute und bedankte sich für ihr Engagement.



Sachverständige bei ihrer Vereidigung mit Ihren Bestellungsurkunden, Gruppenbild mit Präsidentin der Handwerkskammer Carola Zarth
Handwerkskammer Berlin
v.l.n.r. Alexander Herboldt, Präsidentin Carola Zarth, Sascha Lange, Katja Lufter, Lars Böhler



Infolge der Änderung des § 91 HwO ist die Erstellung von Wertgutachten rechtssicher möglich

Für das Sachverständigenwesen erfolgte zum 01.07.2021 eine relevante Anpassung des § 91 Abs. 1 Nr. 8 der Handwerksordnung, die den lange umstrittenen Umfang der Bestellung nunmehr eindeutig regelt und klarstellt.

Seit dem 01.07.2021 hat sich die Rechtsgrundlage in der Handwerksordnung (HWO) für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen geändert. Statt der Erstattung von Gutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern heißt es dort jetzt:

„Leistungen und Tätigkeiten des Handwerks und deren Wert nach den §§ 36 und 36a der Gewerbeordnung“.

Mit dieser Neufassung ist es den handwerklichen Sachverständigen jetzt auch ausdrücklich gestattet, den reinen Wert einer Sache zu ermitteln. Ob Sachverständige des Handwerks auch Wertgutachten erstatten dürfen, konnte bislang auch die Rechtsprechung nicht rechtssicher klären. Damit ist nun Schluss. Die fünfte Novelle der Handwerksordnung greift den Begriff „Wert“ nun explizit und stellt damit für alle klar, was in den Handwerksinstitutionen seit jeher vertreten wurde: Sachverständige des Handwerks sind befähigt im Rahmen ihres Bestellungsgebietes den Wert von Waren und Leistungen zu bestimmen.

Nicht gestattet sind dagegen weiterhin gewerkeübergreifende Begutachtungen wie etwa eine Immobilienbewertung.