Kalkulation, Kugelschreiber, Taschenrechner, Tabelle, Finanzen
Colourbox.com

Zahlen, Daten, Fakten

Betriebsstatistik

Bestandsentwicklung von 1990-2003

JahrBestandVeränderung
199021.284
199121.985+ 701
199222.994+ 1.009
199324.119+ 1.125
199425.221+ 1.102
199526.284+ 1.063
199626.841+ 557
199728.050+ 1.209
199828.747+ 697
199928.374- 373
200027.935- 439
200127.403- 532
200227.052- 351
200327.518+ 466

Bestandsentwicklung ab 2004 

JahrBestandVeränderung
200430.676+3.158
200533.004+2.328
200633.392+388
200733.248-144
200832.807-441
200931.575-1.232
201030.705-870
201131.035+330
201230.862-173
201331.047+185
201430.433+614
201530.015-418
201629.313-702
201729.578+265
201830.420+842
201930.543+123



Ausbildungsstatistik zum 31. Dezember 2019

Jährlich werden im Berliner Handwerk fast 4.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Damit nimmt das Berliner Handwerk seine Verantwortung für die Ausbildung des Berufsnachwuchses in besonderem Maße wahr.

neue AusbildungsverträgeVeränderung zum Vorjahr in %
insgesamtbetrieblichaußerbetrieblichinsgesamtbetrieblichaußerbetrieblich
20193.8723.496376+1,0+/-0,010,9
20183.8353.496339-2,7-1,4-14,4
20173.9403.544396+0,3-0,6+8,8
20163.9283.564364+2,5+2,5+3,1
20153.8313.478353+3,4+8,7-30,2
20143.7053.199506-4,6-3,0-13,7
20133.8843.298586-8,2-5,4-20,9

Insgesamt wurden 2019 fast 9.600 junge Menschen im Berliner Handwerk ausgebildet. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt bei 20,3 Prozent.
JahrAuszubildende insgesamtmännlichweiblichFrauenquote
20199.5827.6331.94920,3
20189.4687.3572.11122,3
20179.5767.2552.32124,2
20169.3556.9282.42725,9
20159.3816.8422.53927,1
201013.0559.1283.92730,1
200515.71110.8784.83330,8

Werkstatt, Rohrbiegemaschine, Auszubildende, Lernen, Unterrichten, Ausbildung, Arbeiten
Colourbox.de



Gesellen- und Abschlussprüfungsstatistik zum 31.12.2019

Ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung legten im Jahr 2019 insgesamt 2.744 Auszubildende ab. 2.207 Prüflinge waren erfolgreich, dies entspricht einer Bestehensquote von 80,4 Prozent.
Gruppeinsgesamtmännlichweiblichdarunter mit bestandener Prüfung*
handwerkliche Ausbildungsberufe2.4811.8995821.975
kaufmännische Ausbildungsberufe1454798137
sonstige Ausbildungsberufe118853395
INSGESAMT2.7442.0317132.207

* Die Statistik gibt keine Auskunft darüber, nach wie vielen Versuchen bestanden wurde bzw. ob eine Prüfung endgültig nicht bestanden wurde.



Meister- und Fortbildungsprüfungsstatistik zum 31.12.2019

    Anzahl der bestandenen Prüfungen

Meisterprüfungen

JahrAnzahl
2019373
2018371
2017356
2016422
2015416
2014404
2013460
2012454
2011498
2010488

Fortbildungsprüfungen

JahrAnzahl
2019606
2018554
2017610
2016665
2015673
2014754
20131.064
20121.173
20111.144
20101.125

Ansprechpartner



Umfragen

Die Handwerkskammer Berlin veröffentlicht im Frühjahr einen Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung des Berliner Handwerks und im Herbst einen gemeinsamen Bericht mit der Industrie- und Handelskammer zur konjunkturellen Situation der Berliner Wirtschaft. Grundlage sind die im Rahmen unserer Konjunkturumfragen erhobenen Daten. Somit ist es möglich, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen abzuleiten. Dies sind wiederum wichtige Meilensteine, um im Rahmen der gesamten Wirtschaftspolitik Entscheidungen zu treffen, die dem Handwerk positive Impulse geben sollen. Darüber hinaus führt die Handwerkskammer entsprechend den aktuellen wirtschaftspolitischen Themen regelmäßig Sonderumfragen durch.

Jahresberichte

Der Jahresbericht der Handwerkskammer Berlin gibt Auskunft über aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Berliner Handwerk, berichtet über Entwicklungen und Trends, unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot und aktuelle Projekte.

Offen und transparent



Die Handwerkskammer Berlin in Zahlen - Stand 31.12.2019

Mitgliedsbetriebe30.543
Ausbildungsverhältnisse - Neuabschlüsse3.872
Ausbildungsverhältnisse - insgesamt9.582
Bestandene Gesellenprüfungen2.207
Bestandene Meisterprüfungen370
Bestandene Fortbildungsprüfungen606
Teilnahmen an Lehrgängen der überbetrieblichen Lehrunterweisung (ÜLU) im Kammerbezirk11.875

davon

Teilnahmen an ÜLU-Grundstufenlehrgängen

Teilnahmen an ÜLU-Fachstufenlehrgängen



3.664

8.211

Anzahl der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen102
Beschäftigte in der Handwerkskammer (Stand: 31.12.2018)203

Haushalts- und Finanzdaten 2021

Die Handwerkskammer Berlin führt ihren Haushalt in Form der Kameralistik. Die nachfolgenden Einnahmen- und Ausgabenbereiche bilden die IST-Zahlen des Haushaltsjahres 2021 ab. Der Haushaltsplan 2021 wurde mit Datum von 10.12.2020 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe genehmigt. Die Abnahme der Jahresrechnung 2021 wurde von der 154. Vollversammlung beschlossen. Mit Datum vom 17.05.2022 wurde die Jahresrechnung 2021 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe genehmigt.

Einnahmen 2021

Die Einnahmen betrugen im Jahr 2021 rund 36,9 Mio. € und setzen sich aus Beiträgen der Mitglieder, Gebühren für erbrachte Dienstleistungen, allgemeinen Verwaltungsaufgaben, z.B. aus Vermietung und Verpachtung sowie Zuschüssen und öffentlichen Fördermitteln zusammen. Bei letzteren handelt es sich zum großen Teil um durchlaufende Posten, die die Handwerkskammer an Dritte z.B. Betriebe oder Innungen weitergibt bzw. für die Modernisierung und Umstrukturierung von Lehrwerkstätten einsetzt.

Ausgaben 2021

Die Ausgaben lagen 2021 bei 36,9 Mio. € und unterteilen sich in die drei Bereiche Personal-, Verwaltungsausgaben und Investitionen.

Jahresrechnung 2021

Jahresrechnung_2021_Einnahmen

Jahresrechnung_2021_Ausgaben

Jahresrechnung_2021_Gebuehren

Jahresrechnung_2021_Personalausgaben

Jahresrechnung_2021_Zuschuesse

Jahresrechnung_2021_Verwaltungsausgaben

Jahresrechnung_2021_Vermoegenshaushalt

Jahresrechnung_2021_Investitionen

Jahresrechnung_2021_Bauruecklage

Jahresrechnung_2021_Betriebsmittelruecklage