
Ausbildungsqualität
Hier finden Sie unsere Angebote für Ausbilder*innen sowie Ansprechpartner*innen der Handwerkskammer Berlin.
Angebote für Ausbilder*innen
Seminare für Ausbilder*innen
Eine hohe Ausbildungsqualität ist die beste Werbung, um Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern und langfristig an den Betrieb zu binden.
Zur Unterstützung der Betriebe führt die Handwerkskammer Berlin regelmäßig kostenfreie Seminare zu ausbildungsrelevanten Themen, speziell für Ausbilder*innen durch.
Teilnehmer*innen erhalten in den Seminaren Tipps und Anregungen zur Optimierung ihrer betrieblichen Ausbildung. In der Vergangenheit wurden Seminare mit z.B. folgenden Themen angeboten:
Konflikte in der Ausbildung, Berufsbildungsrecht sowie Durchführung von Praktika.
Die Seminarreihe findet regelmäßig mit neuen und interessanten Themen ihre Fortsetzung.
Informationen zur Datenerhebung gem. Artikel 13 DSGVO in Bezug auf die Anmeldung zu unseren Seminaren finden Sie hier.
Stark für Ausbildung – Tipps und Hilfen für Ausbilder*innen
Die Handwerkskammer Berlin beteiligt sich an dem Verbundprojekt der DIHK-Bildungs- GmbH und der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) „Stark für Ausbildung“.
Ziel ist es, Qualifizierungs- und Informationsangebote zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals im Umgang mit schwächeren Jugendlichen zu entwickeln und zu erproben.
Auf der Internetseite www.stark-fuer-ausbildung.de stehen die Ergebnisse kostenlos für Ausbilder*innen zur Verfügung. Unter anderem kann ein umfangreiches Ausbilder*innenhandbuch mit praktischen Handlungsempfehlungen heruntergeladen werden.
Offene Unternehmenskultur: Gute Ausbildung
Was macht eigentlich eine gute Ausbildung aus? Und was kann man tun, damit die Ausbildung – und folglich der Berufseinstieg – wirklich gelingen? Das haben wir Ausbilder*innen und Auszubildende gefragt und sind auf einen gemeinsamen Nenner gekommen. Um junge Fachkräfte zu halten, ist eine offene Unternehmenskultur unabdingbar.
Herausgekommen ist ein kompakter Begleiter für ausbildende Betriebe, der sich sehen lässt. Die Visionskarten "Gute Ausbildung im Handwerk" – hier zum Download
Ausbilder*innentag
In Ergänzung zu unserem kostenlosen Seminarangebot zu ausbildungsrelevanten Themen für Ausbildungspersonal, führen wir den Ausbilder*innentag des Berliner Handwerks durch.
An diesem Tag bieten wir Ihnen:
- Informationen rund um die Ausbildung: Fördermöglichkeiten, Weiterbildungen, Rechtliches, Nachwuchsgewinnung, Tätigkeit als Ausbilder*in
- Erfahrungsaustausch von Ausbildern und Ausbilderinnen quer durch alle Berufe und Gewerke des Handwerks
In der Vergangenheit haben viele Teilnehmer*innen die Gelegenheit genutzt, andere Ausbilder*innen sowie die Bildungsberatung der Handwerkskammer kennenzulernen.
Auf den Interseiten der Handwerkskammer Berlin informieren wir Sie rechtzeitig zum nächsten Ausbilder*innentag des Berliner Handwerks.
Kontakt
Wettbewerbe
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks - PLW
Berliner Handwerk ehrt seine besten Nachwuchskräfte
Jedes Jahr wird der »Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks - PLW« in über 100 Ausbildungsberufen auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.
Unsere Landessieger*innen treten zu einem bundesweiten Wettkampf an. In diesem Wettkampf werden die Bundessieger*innen ermittelt.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Eine Altersgrenze, die bei 27 Jahren liegt.
- Die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung wurde in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt.
- Mindestens ein gutes Ergebnis in der praktischen Gesellenprüfung.