
Pressemitteilung vom 11. Mai 2025Handwerkskammer Berlin ehrt die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2024
Die Bühne des Friedrichstadt-Palastes gehört an diesem Tag dem Berliner Handwerk: 403 neue Meisterinnen und Meister aus 21 Gewerken feiern ihren erfolgreichen Abschluss. Mit der Ehrung des Meisterjahrgangs 2024 würdigt die Handwerkskammer Berlin nicht nur die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des Handwerks für die Hauptstadt.
403 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker haben die Meisterprüfung bestanden
Insgesamt legten 403 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker im Jahr 2024 erfolgreich ihre Meisterprüfung ab. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs von 72 Meisterabschlüssen in insgesamt 21 Gewerken – darunter 65 Frauen und 338 Männer.
Besonders stark vertreten war erneut das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk mit 80 Meisterabschlüssen, gefolgt von der Elektrotechnik (58) und dem Tischlerhandwerk (42). Deutlich gestiegen ist die Zahl der Abschlüsse im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (41).
Das Handwerk und Berlins Zukunft mitgestalten
Die Jungmeisterinnen und Jungmeister sind ein zentraler Teil des Berliner Handwerks und leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt der Hauptstadt. Mit ihrer Qualifikation und ihrem Fachwissen verbinden sie handwerkliche Tradition mit neuen Ideen und entwickeln Lösungen für die Herausforderungen von morgen – etwa in der Modernisierung, Sanierung und im nachhaltigen Bauen. Sie gestalten nicht nur ihre eigene berufliche Zukunft, sondern auch die der regionalen Wirtschaft, tragen zur ressourcenschonenden Entwicklung Berlins bei und sind ein unentbehrlicher Baustein bei der Erreichung der Klimaziele.
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Berlin baut auf sein Handwerk: Unsere wachsende Stadt braucht engagierte, gut ausgebildete Menschen wie Sie. Sie alle tragen entscheidend dazu bei, dass wir die Infrastruktur in unserer Stadt erneuern und klimaneutral umbauen können. Als Jungmeisterinnen und -meister erwarten Sie beste berufliche Perspektiven hier in Berlin. Sie sind auch wichtige Vorbilder, um mehr junge Frauen und Männer für einen Handwerksberuf zu begeistern und auszubilden. Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrer bestandenen Prüfung.“
Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer: „Mit Ihrem Meistertitel stehen Ihnen viele Türen offen. Sie haben sich mit viel Engagement, Ausdauer und Fachwissen diesen persönlichen Erfolg erarbeitet. Ob Sie in einem Betrieb Verantwortung übernehmen, Fachkräfte ausbilden, ein bestehendes Unternehmen weiterführen oder einen neuen Betrieb gründen und so den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, das Handwerk bietet Ihnen verschiedenste Wege und Chancen. Was auch immer Sie vorhaben: Sie gestalten die Zukunft unseres Handwerks. Ihre Arbeit prägt nicht nur Produkte, sondern auch Menschen, Städte und Lebenswelten.“
Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2024 im Überblick
13 Bäcker*innen
16 Brauer und Mälzer*innen
18 Dachdecker*innen
58 Elektrotechniker*innen
1 Feinwerkmechaniker*innen
5 Fotograf*innen
25 Friseur*innen
1 Galvaniseur*innen
13 Gebäudereiniger*innen
3 Gerüstbauer*innen
41 Installateur und Heizungsbauer*innen
1 Karosserie- und Fahrzeugbauer*innen
14 Konditor*innen
80 Kraftfahrzeugtechniker*innen
24 Maler und Lackierer*innen
5 Maurer und Betonbauer*innen
9 Parkettleger*innen
9 Schilder- und Lichtreklamehersteller*innen
3 Stuckateur*innen
42 Tischler*innen
20 Zahntechniker*innen
2 Zweiradmechaniker*innen
Alle Informationen zum Meisterjahrgang 2024 finden Sie in unserer Meisterbroschüre.