Junge Menschen im MittelpunktZukunftsperspektiven und berufliche Teilhabe durch qualifizierte Ausbildung sichern
Das Berliner Handwerk steht vor einer zentralen Zukunftsaufgabe: der nachhaltigen Sicherung von Fachkräften.
Diese Herausforderung verschärft sich durch den demografischen Wandel, der die Zahl potenzieller Auszubildender und Fachkräfte in den kommenden Jahren weiter sinken lässt. Zugleich sieht sich das Handwerk großen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen gegenüber: Die Umsetzung der Digitalisierung sowie die klimagerechte Transformation der Wirtschaft erfordern zusätzliche Kompetenzen und Qualifikationen – und damit eine noch gezieltere Fachkräftesicherung.
Trotz zahlreicher offener Ausbildungsplätze gelingt es derzeit vielfach nicht, genügend junge Menschen für eine qualifizierte Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für viele Jugendliche mit erheblichen Hürden verbunden – sei es aufgrund unterschiedlicher Bildungsbiografien, sozialer Rahmenbedingungen oder fehlender Orientierungsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass die vielfältigen Karriere- und Entwicklungsperspektiven des Handwerks in der Gesellschaft oftmals noch zu wenig sichtbar sind.
Potenzial einer besonders jungen Bevölkerung nutzen und gleichzeitig Verantwortung übernehmen
Berlin verfügt über eine besonders junge, dynamische und vielfältige Bevölkerung. Dieses Potenzial gilt es konsequent zu nutzen, um die Fachkräfte von morgen für das Handwerk zu gewinnen. Zugleich sieht sich die Handwerksgemeinschaft in Berlin auch in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung für diese jungen Menschen. Dafür Sorge zu tragen, dass alle Jugendlichen – unabhängig von Herkunft, Bildungsweg oder persönlichen Voraussetzungen – eine reale Chance auf berufliche Teilhabe und Entwicklung erhalten, ist ein zentrales Anliegen.
Ausbildung im Handwerk: berufliche Chancen mit stabilen sozialen Strukturen
Eine Ausbildung im Handwerk bietet jungen Menschen auf vielfältige Weise eine sichere und attraktive berufliche Zukunft. Sie eröffnet breite Weiterqualifizierungsmöglichkeiten bis hin zum Meistertitel, vielfältige Karrierechancen und sehr gute Perspektiven, erfolgreich den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Gerade kleine und mittlere Betriebe schaffen familiäre Ausbildungsumfelder, in denen Auszubildende soziale Unterstützung und persönlichen Halt erfahren. Damit verbinden sich berufliche Chancen mit stabilen sozialen Strukturen – ein Mehrwert, den insbesondere das Handwerk zu bieten hat.
Unsere Mission: Möglichst niemand soll „auf der Strecke bleiben“
Der Anspruch der Berliner Handwerksgemeinschaft ist es daher, jungen Menschen in Berlin eine gute berufliche Zukunft mit vielseitigen Entwicklungschancen zu eröffnen und ihnen den Weg in eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie zu ebnen. Dabei gilt unsere Mission: Möglichst niemand soll im Prozess der beruflichen Orientierung und Qualifizierung „auf der Strecke bleiben“.
Junge Menschen im Mittelpunkt: Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung im Berliner Handwerk
Indem wir die Bedürfnisse, Lebenslagen und Präferenzen junger Menschen konsequent in den Mittelpunkt stellen, schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung im Berliner Handwerk. Nachhaltige Ausbildung bedeutet, Vielfalt anzuerkennen, Übergänge verlässlich zu begleiten und Betriebe wie Jugendliche gleichermaßen zu stärken. Auf diese Weise sichern wir nicht nur den Fachkräftebedarf des Berliner Handwerks, sondern leisten zugleich einen Beitrag zu gesellschaftlicher Teilhabe und Integration in unserer Stadt.
Mindmap „Junge Menschen im Mittelpunkt“ zum Blättern:
Studie
Die Studie „Junge Menschen im Mittelpunkt" bietet einen Ausgangspunkt für unseren Ansatz, der jungen Menschen nach einem Schulabschluss möglichst reibungslose Übergänge in das Berufsleben ermöglichen soll. Im Mittelpunkt stehen dabei drei zentrale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen konfrontiert sind. Daraus abgeleitete Strategien sollen ihnen eine aussichtsreiche berufliche Zukunft mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.