Tag des Handwerks 2023, Imagekampagne, Frisch & Faust Tiefbau GmbH, Experte, grabenlos, minimalinvasiv, Bauweise, Team, Handwerk
Sandra Ritschel

3. Betriebliche Ausbildung stärken

Viele junge Menschen wollen erst arbeiten, statt eine Ausbildung zu beginnen.

Zahlen und Fakten

Eine repräsentative Jugendbefragung 2025 zeigt: Für mehr als ein Viertel (≈ 26 %) der 14- bis 25-Jährigen ist der Wunsch, direkt zu arbeiten, ein wichtiger Grund gegen den Start einer Ausbildung. Besonders Jugendliche mit niedriger Schulbildung nennen dies häufiger – mit Risiken für spätere Erwerbschancen.



Ziele und Maßnahmen

Attraktive Anreize für die betriebliche Ausbildung schaffen und junge Menschen für das Handwerk begeistern:

  • Förderung des Baus von Wohnheimen für Auszubildende
  • Einführung eines länderübergreifenden Deutschlandtickets für Auszubildende zu vergünstigten Konditionen
  • Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung der dualen Ausbildung als gleichwertige Alternative zum Studium
  • Durchführung branchenspezifischer Kampagnen (Handwerk als sinnstiftende Tätigkeit)
  • Bessere Aufklärung in allen Schulformen über Handwerksberufe

Junge Menschen nach Phasen der Unversorgtheit wieder auf den beruflichen Weg zurückführen:

  • Förderung der Akzeptanz, dass Phasen ohne Ausbildungsplatz und Beschäftigung Teil individueller Bildungs- und Berufsbiografien sein können, solange diese Phasen durch gezielte Beratungs- und Unterstützungsangebote begleitet werden

Gezielter gegen Schwarzarbeit vorgehen, um das „Abrutschen“ in nicht-reguläre Beschäftigung zu verhindern:

  • Aufklärungskampagnen gezielt ausgerichtet auf Schulabgängerinnen und Schulabgänger, um über Folgen und Risiken von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung aufzuklären
  • Verstärkung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen den Stellen, die für die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung zuständig sind (Ausbau der Kooperation zwischen der zentralen Verfolgungsstelle in Pankow und der Handwerkskammer Berlin)





Portrait Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin
Marie Staggat | Bearbeitung: Tagesspiegel

Billig gebaut, teuer entsorgt: So verhindern wir zusammen Schwarzarbeit

 Eine Kolumne der Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth | Tagesspiegel vom 28.09.2025





 

Ihre Ansprechpartnerin