
Spezialisten und Spezialistinnen für Fahrzeuganalyse und -diagnoseGeprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker/Geprüfte Kraftfahrzeug-Servicetechnikerin
Wir informieren Sie gern über die Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungstermine und Prüfungskosten.
Allgemeine Informationen
Mit der Weiterbildung zum/zur Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-in, als mittlere Karrierestufe zwischen dem Kfz-Gesellen/der Kfz-Gesellin und dem/der Kfz-Meister/-in, wurde eine weitere Karrieremöglichkeit geschaffen.
Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-innen sind auf die Fahrzeuganalyse und -diagnose spezialisiert. Das betrifft die Bereiche Elektronik ebenso wie Pneumatik und Hydraulik. Weitere Informationen entnehmen Sie der Prüfungsverordnung.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
Um zur Fortbildungsprüfung zum/zur geprüften Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-in zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Gesellenprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum/zur Automobilmechaniker/-in oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf und ein Jahr Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Metall- oder Elektroberuf und drei Jahre Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung
Bereiten Sie sich auf die Prüfung vor!
Um sich optimal auf die Fortbildungsprüfung vorzubereiten, bietet Ihnen die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin Vorbereitungskurse.
Informieren Sie sich gern hierzu unter www.kfz-innung-berlin.de.
Inhalte und Gliederung der Prüfung
Die Fortbildungsprüfung wird vor einem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Berlin abgelegt. Prüfungsbereiche sind:
1. Handlungsbereich Technik
- Fahrzeugtechnik
- Fahrzeugsysteme
- Werkstatt- und Betriebstechnik
2. Handlungsbereich Organisation, Kooperation und Kommunikation
- Auftragsabwicklung
- Ersatzteil- und Zubehörteilbestimmung
- Kostenabschätzung
- Information
- Dokumentation
- Kooperation, Kommunikation und Mitarbeiterqualifizierung
- Kundenbetreuung und -beratung
Kosten für die Fortbildungsprüfung
Die Fortbildungsprüfung ist kostenpflichtig und wird gemäß dem Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Berlin abgerechnet. Die Prüfung und die damit verbundenen Gebühren sind unabhängig von einer Kursteilnahme.
Beantragen Sie die Zulassung und melden Sie sich zur Prüfung an
Nutzen Sie dazu unser Online-Formular und fügen die erforderlichen Nachweise mit an.
Hinweis zur Vorgehensweise:
- Den Zulassungsantrag öffnen, vollständig ausfüllen, drucken und unterschreiben
- Das Online-Formular ausfüllen und den Zulassungsantrag mit den entsprechenden Anlagen hochladen
- Das Online-Formular absenden
Prüfungsnachweis verloren?
Wenn Sie Ihr Prüfungsnachweis nicht mehr finden, besteht die Möglichkeit eine Ersatzbescheinigung über die bestandene Prüfung fertigen zu lassen. Die Ersatzbescheinigung ist kostenpflichtig. Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte dem Gebührenverzeichnis.
Möglichkeiten finanzieller Förderungen
Die Handwerkskammer Berlin berät Sie zu den im Rahmen der Fortbildungsprüfungen möglichen Förderungen. Im Bereich Fördermöglichkeiten haben wir die entsprechenden Informationen für Sie zusammengestellt.