
Alle teilnehmenden Betriebe im Überblick – mit Kontakten und KurzinfosKI-Tage für das Berliner Handwerk – Liste der ausstellenden Firmen und Einrichtungen
Die teilnehmenden Unternehmen, Vereine und Projekte sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Die Seite wird weiter aktualisiert.
All-in-One-KI-Plattform agao.ai und maßgeschneiderte KI-Services
Weblink: www.agao.ai; www.loehn-digital.com
Ansprechpartner: Lars Löhn, ll@loehn-digital.com, +49 151 156 006 07
Die Agentur Loehn.digital bietet auf der All-in-One-KI-Plattform agao.ai maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen. DSGVO-konform und datensicher durch KI auf europäischen Servern. Steigern Sie die Produktivität ihrer Mitarbeiter, sparen Sie Zeit und Kosten durch zeitgemäße und intuitive KI- Werkzeuge.
Das KI-Ökosystem und KI-Netzwerk Berlin
Weblink: ai-berlin.com
Ansprechpartner: Philipp Günther, Philipp.Guenther@berlin-partner.de, 030/46302207
Das KI-Ökosystem und KI-Netzwerk Berlin, geleitet von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Partner der "KI-Tage im Handwerk" 2025 Berlin
3D-Gebäudeaufmaß mit Drohne und AI
Weblink: www.airteam.ai
Ansprechpartner: Jos Janella, jos.janella@airteam.ai, 030/37580830
Mit Drohne und AI zum 3D-Gebäudeaufmaß – schnell, genau, fehlerfrei.
Wir sagen JA! zum Handwerk und JA! zur KI
Weblink: www.berliner-sparkasse.de, Handwerk & Produktion
Ansprechpartner: Thomas Rossmann, thomas.rossmann@berliner-sparkasse.de
& Dr. Christian Segal, christian.segal@berliner-sparkasse.de
Wir bieten mehr als Bankdienstleistungen.
Durch die Mitarbeitenden im FirmenCenter Handwerk bieten wir den Handwerksbetrieben spezifisches Branchenknowhow und ein Netzwerk, welches auch bei branchenübergreifenden Themen unterstützt und ihnen somit mehr Spielraum für die eigentliche Arbeit verschafft.
Die Berliner Sparkasse fördert als Partner der "KI-Tage im Handwerk 2025 Berlin" die Veranstaltung.
Ihr Partner für individuelle Softwareentwicklungen & KI-Projekte
Weblink: www.brayn.io
Ansprechpartner: Robert Menzlow, info@brayn.io, 030/91684800
brayn.io ist ein Berliner IT Dienstleister, der sich auf maßgeschneiderte Software und KI Lösungen für den Mittelstand spezialisiert hat. Das Team begleitet Projekte ganzheitlich – von der strategischen Beratung bis zur technischen Umsetzung. brayn.io hilft Unternehmen durch smarte Lösungen, wertvolle Zeit und Ressourcen einzusparen. Nachhaltig, sicher und effizient.
Digitalagentur Berlin – die zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung in Berlin.
Weblink: www.digitalagentur.berlin
Ansprechpartnerin: Aylin Citak, aylin.citak@digitalagentur.berlin, 030/166360586
Als zentrale Koordinierungsstelle für Digitalisierung unterstützen wir Berliner Unternehmen mit unseren Angeboten - kostenlos und anbieterneutral. Dafür sorgt unsere Finanzierung durch das Land Berlin. Bei den DAB-Orientierungsgesprächen unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen individuell und bedarfsorientiert auf ihrem Weg zur Digitalisierung.
DAISEC ist ein von der EU gefördertes Projekt zur Förderung von KI
Weblink: www.daisec.de
Ansprechpartner: Walter Pirk, pirk@hpi-hannover.de
Der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) unterstützt Unternehmen aus Produktion, Mobilität und Handwerk sowie den öffentlichen Sektor bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit.
DigiMal - Projekt zur Digitalisierung der Überbetrieblichen Berufsausbildung
Weblink: www.malerinnung-berlin.de
Ansprechpartnerin: Beate Bliedtner, bliedtner@farbe-bb.de, +49 30 22328627
Das Projekt „DigiMal“ zielt darauf ab, die Digitalisierungslücke in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) der Maler- und Lackierer/-innen zu schließen und so die ÜBA auf den aktuellen Stand zu heben. Indem Auszubildende mit digitalen Arbeitsmitteln und Medien lernen, sollen sie gängige digitale Werkzeuge (z. B. 3D-Scanner, digitale Zeichenprogramme) kennenlernen und damit verbundene Kompetenzen erwerben. Dazu plant die Malerinnung gemeinsam mit dem IZT beispielsweise digital bearbeitbare und via Mixed-Reality-Technologien begehbare 3D-Modelle von Räumen zu erstellen. Digitalisiert werden sollen unter anderem auch Arbeitsanweisungen, Aufgaben, Fehleranalysen und Lernstandserhebungen.
Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Bauwirtschaft
Weblink: www.guztech.de
Ansprechpartner: John de Guzman, info@guztech.de, 030/2804880
GuzTech - Digitalisierung für Bau und Handwerk, Mit GuzTech zur digitalen Transformation: Unternehmensberatung, Mitarbeitermotivation und softwaregestützte Entwicklung aus einer Hand
HalloPetra – die smarte KI-Bürokraft für Handwerksbetriebe
Weblink: www.hallopetra.de
Ansprechpartner: Leonard Off, leonard@hallopetra.de, 030 41736984
info@hallopetra.de
Petra, die KI-Bürokraft für Handwerker, automatisiert deine Telefonie: Petra nimmt Anrufe auf, erkennt Notfälle oder Interessenten, dokumentiert und leitet Anfragen – alles digital und zuverlässig.
Das Netzwerk für junge Handwerker*innen in der Hauptstadt
Weblink: www.hwk-berlin.de/artikel/die-handwerksjunioren-berlin-91,0,775.html
Melissa Gaudino, gaudino@hwk-berlin.de, 030 25903-368
Franz Vogel (Vorsitzender)
Die Handwerksjunioren sind die Nachwuchsorganisation für junge Fach- und Führungskräfte im Handwerk und versteht sich als das Netzwerk für junge Handwerker*innen in der Hauptstadt. Unter dem Motto „Einstieg zum Aufstieg“ fördern die Berliner Handwerksjunioren den Austausch, setzen neue Ideen um und arbeiten gewerkeübergreifend zusammen. Unser Netzwerk steht allen interessierten jungen Handwerker*innen bis 45 Jahren offen.
Betriebsberatung und Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)
Weblink: www.hwk-berlin.de, www.hwk-berlin.de/bit
Dr. Jost-Peter Kania, Kerstin Wiktor, Carmen Albrecht
Sekretariat: betriebsberatung@hwk-berlin.de, 030 25903-467
Die Handwerkskammer bietet für Berliner Handwerksbetriebe kostenfreie kaufmännische Beratungen sowie Beratungen zu den themenfeldern Digitalisierung, Innovation und neue Technologien sowie Fördermittelberatung. Von der Gründung des eigenen Handwerksbetriebs über den gesamten Lebenslauf bis hin zur Nachfolge und Betriebsübergabe begleiten wir Sie mit Rat und Tat.
Veranstalter der "KI-Tage im Handwerk" Berlin 2025
Kompetenzzentrum Robotik und Sensorik
Weblink: www.hwk-erfurt.de/artikel/kompetenzzentrum-fuer-robotik-und-sensorik-im-handwerk-i-e-4,0,1841.html
Inga-Maria Kühne, ikuehne@hwk-erfurt.de, 0361 6707-6251
Der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Robotik und Sensorik liegt auf der Integration neuer Inhalte und Module in die Meistervorbereitungslehrgänge und auf der Neuentwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen. Neben der Anwendung von Robotertechnik, steht die Reparatur und Wartung von Robotern im Blickpunkt der zu entwickelnden Inhalte.
Das Kompetenzzentrum wird einen Cobot vorstellen, der mit Bilderkennung Objekte greift.
Digital Plus 3: Zukunftsfähig und wettbewerbsfähig durch Digitalisierung in KMUs
Weblink: www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/projekte/projekt/?eid=3650
Prof. Dr. Stefan Wittenberg, Stefan.Wittenberg@HTW-Berlin.de
Kilian Sanchez Holguin, Kilian.Sanchez@HTW-Berlin.de, 030 5019-3108
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt umfasst drei Arbeitspakete:
1. Vorgehen zur Bestimmung des Digital-ROI (Return on Investment) am Beispiel generativer Künstlicher Intelligenz.
2. Digitalisierungsnavigator: Werkzeug, das KMU bei der Identifikation von Digitalisierungspotenzialen entlang der Wertschöpfungskette unterstützt.
Handwerk trifft Zukunft – Smarte Handwerkersoftware im Einsatz
Weblink: www.itsm-gmbh.de, www.pds.de
Florian Pleger, florian.pleger@itsm-gmbh.de, 03761 88861-41
Rico Möbius, moebius@itsm-gmbh.de , 03761 88861-15
Erfahren Sie, wie moderne Handwerkersoftware Betriebe heute unterstützt und wie KI die Unternehmensprozesse noch einfacher, schneller und intuitiver machen kann. Anhand von pds Software zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele und einen Blick in die Zukunft.
pds Software ist die flexible Komplettlösung für alle handwerklichen und kaufmännischen Prozesse – cloudbasiert und überall verfügbar. Mit den pds Apps vernetzen Sie Innen- und Außendienst und optimieren Ihre betrieblichen Abläufe hin zur lücken- und papierlosen Baustellendokumentation. Als pds Servicepartner unterstützt die ITSM IT-Systeme & Management GmbH umfassend mit Prozessberatung, Consulting, Schulung, Support, Schnittstellenprogrammierung, Projektmanagement und der passenden Hardware.
Ganzheitliche KI-Suite für Unternehmen
Weblink: www.kauz.ai
Verena Weber, verena.weber@kauz.ai, 0211 30049622
Nico Baar, nico.baar@kauz.ai, 0211 30049622
aiStudio: Die Self-Service-Plattform für Ihre KI-Assistenten
Titel des Produkts
Weblink: www.krallmann.ag
Maximilian Ambros;
Alexander Schogelev, 030/8020 836 - 60
Teasertext
Dein persönliches KI-Sekretariat.
Weblink: www.meiti.ai
Sven Weidner, sven.weidner@meiti.ai
meiti nimmt Anrufe an, beantwortet Chats, vereinbart Termine und hilft dir, nie den Überblick zu verlieren. Ein Chatbot für kleine und mittelständische Betriebe.
Mit MINERVA das Handwerk digitalisieren.
Weblink: minerva-handwerk.de
Michael Lücke, michael.luecke@iml.fraunhofer.de, 0231 9743-337
Virtualisierung als neue Möglichkeit der Flexibilisierung und Skalierung der Leistungserbringung für kleine und mittelständische Handwerksbetrieb.
Augmented Reality und Künstliche Intelligenz zur Unterstützung des Handwerks.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung- Verständlich. Kostenfrei. Anbieterneutral.
Weblink: www.digitalzentrum-berlin.de
Alexander Krug, alexander.krug@digitalzentrum.berlin
Viktoria Weber, viktoria.weber@bvmw.de, 030/53320658
Max Kettner, max.kettner@digitalzentrum.berlin
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit dabei, die Möglichkeiten und Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erkennen und für sich nutzbar zu machen. Mit unseren kostenfreien Informationen, Workshops, Webinaren und Projekten begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg zur KI-Readiness und helfen dabei, passende KI-Lösungen zu finden und zu implementieren.
Die "Digitalisierungswerkstatt KI" des Mittelstand Digital Zentrums Handwerk
Weblink: www.handwerkdigital.de,
Matthias Imdahl, matthias.imdahl@handwerkdigital.de
Das Mittelstand Digital Zentrum Handwerk (MDZH) ist ein deutschlandweiter Partner für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Handwerk.
Es unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Seit 2024 liegt ein besonderer Fokus auf Künstlicher Intelligenz.
Auf den KI-Tagen wird das bereits laufende Online-Projekt "Digitalisierungswerkstatt KI" vorgestellt, in dem Handwerker:innen gemeinsam eigene KI-Projekte umsetzen. Unterstützung erhalten Sie von den KI-Expert:innen des MDZH und den BIT-Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT).
Link zur Regionalgruppe Berlin
Partner der "KI-Tage im Handwerk" 2025 Berlin
Digitalisierung für ihr Unternehmen, wir unterstützen Sie.
Weblink: www.mitunsdigital.de
Lukas Fischer, fischer@mitunsdigital.de, 0174/150 1358
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover unterstützt kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei und individuell bei der Digitalisierung. Mithilfe von Einstiegsveranstaltungen, Firmengesprächen, Workshops und Digitalisierungsprojekten ermitteln wir Ihre digitalen Potenziale und erarbeiten gemeinsam passgenaue Lösungen für Ihr Unternehmen. Das MDZ Hannover unterstützt von ersten Gehversuchen mit KI bis hin zu Datenaufbereitung und der KI-Einführung.
Der erste digitale Schritt ist ganz leicht.
Weblink: www.digitalzentrum-magdeburg.de
Dr. Sergii Kolomiichuk, sergii.kolomiichuk@iff.fraunhofer.de, 0391/4090335
Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg unterstützt KMU auf ihrem Weg der digitalen Transformation hin zu wettbewerbsfähigen Produkten und Dienstleistungen, innovativen Geschäftsmodellen und effizienten Wertschöpfungsnetzwerken. Dabei befähigen wir Unternehmen und Handwerksbetriebe und sind eine branchenübergreifende Anlaufstelle in der Experimentellen Fabrik in Magdeburg.
Eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur aufbauen
Weblink: www.digitalzentrum-zukunftskultur.de
Juliane Damian, juliane.damian@businessschool-berlin.de, 0331 / 730404 – 308
Tobias Schulze, tobias.schulze@businessschool-berlin.de
Unser Team unterstützt Ihr Unternehmen dabei, eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur aufzubauen. Unser Weg zum Ziel geht dabei über neue Potenziale der Künstlichen Intelligenz, KI-Readiness, Möglichkeiten der Digitalisierung, die Nutzung neuer Plattformen und eine nachhaltige Entwicklung Ihrer Geschäftsprozesse. Ein systematisches Veränderungsmanagement, eine wertschätzende Kommunikation und die Fokussierung der eigenen digitalen Verantwortung sind dabei Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
NENNA KI-Oberfläche und NENNA Browser Extension.
Weblink: www.nenna.ai
Florian Spengler, spengler@nenna.ai, 01579/2366861
NENNA.AI steht für ‚Made in Germany‘, Enterprise-Security nach modernsten Standards und soll Unternehmen KI-Zugang ermöglichen, Schatten KI-Nutzung eindämmen und die Nutzung eigener KI-Lösungen datenschutzkonform machen.
Die NENNA KI-Oberfläche integriert den besten Datenschutz und all Ihr Unternehmenswissen, in einer Lösung. 100%-Datenschutz und Compliance für Ihren KI-Erfolg, Ihre Effizienz und Wettbewerbsvorteil.
Schattennutzung ade - KI Nutzung im Browser mit NENNA. Daten und Prompts können anonymisiert werden, bevor sie in LLMs eingegeben werden — 100% DSGVO-konform und compliant.
Mindverse Studio - Das sichere KI-Ökosystem zur Steigerung Ihrer Kreativität und Produktivität.
Weblink: www.mind-verse.de
Philipp Schnell, phillip@mind-verse.de
Planen, erstellen, verwalten, teilen – mit der größten Suite von KI-Tools. Das All-in-One-KI-Ökosystem: Texterstellung, Recherche, Bildgenerierung und Produktivität – entfesseln Sie Ihre Kreativität mit unserer künstlichen Intelligenz.
Der Digitalverband der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Weblink: www.sibb.de
Deniz Schneider, deniz@sibb.de
Sinan Arslan, sinan@sibb.de
Als der Digitalverband Berlin-Brandenburg und Startup-Enabler arbeiten wir an einer lebenswerten digitalen Zukunft. Wir sind ein pulsierendes Netzwerk, das unternehmerisches Denken, zukunftsweisende Technologien und gesellschaftliche Verantwortung vereint. Hier treffen Leidenschaft und Erfahrung auf Startup-Kultur und Vielfalt.
Partner der "KI-Tage im Handwerk" 2025 Berlin
Partner für ambitionierte Handwerksmeisterinnen und -meister.
Weblink: www.sibb.de
Sebastian Kohler
Marius Westhoff,
Gestartet als deutschlandweiter Installateur von Photovoltaikanlagen mit der Marke Smalt.eu präsentiert sich die BlueOcean Technologies GmbH als von digitalisiertes Unternehmen, dass ambitionierte Handwerksmeisterinnen und -meister dabei unterstützt ihren eigenen Betrieb zu gründen und erfolgreich aufzubauen.
Starte deinen eigenen Betrieb – mit Smalt als Partner – Smalt übernimmt das komplette Backoffice. So kannst du dich voll und ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk, dein Team und deine Kunden.
WHDI – Wenn Handwerk dann Innung e.V.
Weblink: www.whdi.de, www.handwerk.berlin
Jörg Paschedag, paschedag@farbe-bb.de
WHdI ist ein Zusammenschluss von regionalen Handwerksinnungen. Unser Spektrum reicht von den klassischen Bau und Ausbaugewerken, über Nahrungshandwerke wie Fleischer und Bäcker, den Kraftfahrzeugbereich bis hin zu kreativen Berufen wie Friseuren und Raumausstattern. Wir bilden somit die gesamte Vielfalt des Handwerks ab. WHdI gibt es in Hamburg und in Berlin und ist jeweils als Verein organisiert. Bei uns sind über 50 Handwerksinnungen und damit mehr als 5.500 Handwerksbetriebe organisiert, darunter auch Handwerker aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der Berliner Verein hat sich 2002 gegründet und hat derzeit 25 Mitgliedsinnungen.
Partner der "KI-Tage im Handwerk" 2025 Berlin
Zukunftszentrum Berlin – Digitale Arbeitswelten gestalten
Weblink: www.zukunftszentrum-berlin.de
Lorenz Holthusen, lorenz.holthusen@f-bb.de, 0171/9793220
Das Zukunftszentrum Berlin unterstützt Berliner Betriebe praxisnah bei der Einführung digitaler Lösungen und KI-Anwendungen. Es zeigt, wie neue Technologien den Arbeitsalltag erleichtern können – und hilft dabei, typische Hürden zu überwinden.
ZVPlan - Raumdaten im Handumdrehen erfassen
Weblink: www.zvplan.de, www.zvplan.de
Bernd Aue, service@consoft.de, 05131/451400
Die kompetente und schnelle Lösung, Haustechnik professionell zu berechnen.
Im Handumdrehen die Raumdaten erfassen - KI macht's einfach. LIDAR Raumaufnahme bereits mit der ZVPLAN Basic Edition.
Der Berliner Landesverband des bundesweiten Netzwerks der UnternehmerFrauen im Handwerk.
Weblink: Berlin: www.ufh-bv.de/lv/ufh-berlin
Beate Roll (Landesvorsitzende), beate.roll@ufh-berlin.de
Die UnternehmerFrauen im Handwerk sind ein Netzwerk für Frauen aus verschiedensten Handwerksbereichen – von Unternehmerinnen und Meisterinnen bis hin zu Gründerinnen und Führungskräften. Ziel ist der Austausch auf Augenhöhe, das Teilen von Erfahrungen sowie die Organisation von Veranstaltungen. Themenschwerpunkte sind u.a. Digitalisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Personalmanagement und Ausbildungsförderung. Seit über 30 Jahren setzt sich der UFH engagiert für die Interessen von Frauen im Handwerk ein und vertritt diese auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Partner der "KI-Tage im Handwerk" 2025 Berlin
Innung Sanitär Heizung Klempner Klima Berlin
Weblink: www.shk-berlin.de
Dr. Stephanie Irrgang, s.irrgang@shk-berlin.de
Geschäftsstelle: 030 399269-0
SHK-Kompetenzzentrum: 030 493003-0
Der Fachverband des Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Klimagewerbes im Land Berlin
Die Veranstaltung wird den folgenden Partner:innen unterstützt: