Werkzeuge an Holzwand, Tischler, Zimmerei, Bau, Ausrüstung, Hammer, Zangen, Maurerkelle, Spachtel, Handwerk
Colourbox.de

Reparieren statt WegwerfenNetzwerk Qualitätsreparatur Berlin

Reparieren statt Wegwerfen: Dieses Ziel hat unser Projekt „Netzwerk Qualitätsreparatur“, dass 2023 an den Start gegangen ist. Zusammen mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und der „anstiftung“ baut die Handwerkskammer Berlin eine Internet-Plattform mit Reparaturbetrieben auf. 

Die vielen Betriebe, die in diesem Bereich gute Arbeit leisten, sollen in der Stadt noch bekannter gemacht werden. Gemeinsam wollen wir den Reparatur-Sektor in Berlin stärken und damit der Wegwerf-Kultur etwas entgegensetzen. Sowohl der Waschmaschine als auch dem Paar Schuhe, aber auch vielen anderen Produkten aus Berliner Haushalten, soll so ein zweites Leben geschenkt werden.

Um diese Plattform mit Leben zu füllen, suchen wir Handwerksbetriebe, die Lust haben bei unserem Projekt mitzumachen. Den Bürgerinnen und Bürgern soll es leichter fallen, qualitativ hochwertige Betriebe im Bereich Reparatur in ihrem Kiez finden zu können. Alle teilnehmenden Reparaturbetriebe verpflichten sich zur Einhaltung von Teilnahme- und Qualitätskriterien, die von der Kammer und den Projektpartnern festgelegt wurden. 

Zudem wollen wir den Handwerksbetrieben die Möglichkeit zur Selbstdarstellung geben, die Geschichte ihres Betriebes zu erzählen und so der Kundschaft, ihren Betrieb und die Bedeutung ihrer Arbeit näher zu bringen.  

Durch die Reparatur wird die Lebensdauer jedes Produktes verlängert. Es wird nicht vorzeitig auf dem Müll landen, sondern weiter seine Funktion erfüllen. Das verbessert die Öko-Bilanz und vermindert das Abfallaufkommen. Wenn die Reparatur auch noch vor Ort stattfindet, werden Transportwege vermieden und die regionale Wirtschaft gefördert.

Der ökologische Aspekt gilt auch für den Sektor der ehrenamtlichen Reparatur, die auch Teil des Netzwerkes wird. In vielen Stadtteilen gibt es schon ehrenamtliche Reparatur-Initiativen, die auch dazu beitragen, dass die reparierten Produkte weiter genutzt werden können.

Wenn Sie weitere Informationen über das Projekt benötigen, oder Ihr Unternehmen Teil des Netzwerks Qualitätsreparatur werden möchte, melden Sie sich bei uns in der Handwerkskammer.



Machbarkeitsstudie für eine Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin

Eine Reihe von Indizien deutete darauf hin, dass die Nutzung des Reparaturangebots in Berlin noch deutlich verbessert werden kann, weil viele potentielle Kunden nicht genug über das Angebot und die Qualität von Reparaturleistungen informiert sind.

Deshalb hat die Handwerkskammer Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Verbraucherschutz im Vorlauf des Projektes eine Machbarkeitsstudie für eine Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Auftrag gegeben, die die Einstellung und Zahlungsbereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher zur Reparatur untersuchte und Reparaturbetriebe nach ihrem Interesse an dem geplanten Qualitäts-Netzwerk befragt hat.



Umsetzungskonzept

Im Anschluss daran wurde 2019 von den selben Partnern ein Umsetzungskonzept erarbeitet. Neben anderen Fragen wurde dort überschlägig die klimaentlastende Wirkung einer Stärkung der Reparaturkultur am Beispiel von drei Produkten (Waschmaschine, Fahrrad und Jeans) untersucht und auf den gesamten Berliner Reparatursektor hochgerechnet. 

Das Thema Reparatur spielt in der öffentlichen Wahrnehmung des Handwerks bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei ist eine große Zahl von Gewerken in diesem Sektor tätig.

Über die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors im Deutschen Handwerk wissen wir inzwischen etwas genauer Bescheid:
Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) hat im Auftrag des Umweltbundesamt dazu eine interessante Studie erstellt.









































Machbarkeitsstudie des
Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (izt):
Kurzfassung und 
Gesamtstudie (49 Seiten) 











Umsetzungskonzept:
 Kurzfassung (14 Seiten)







Studie: Handwerk und Reparatur – ökonomische Bedeutung und Kooperationsmöglichkeiten mit Reparaturinitiativen (68 Seiten)



Ansprechpartner*innen

Referatsleiter
Innovation und Umwelt

Dr. Martin Peters
Abteilung Wirtschaftspolitik

Tel. +49 30 259 03 - 460
peters--at--hwk-berlin.de

Melissa Gaudino
Abteilung Wirtschaftspolitik

Tel. +49 30 259 03 - 368
gaudino--at--hwk-berlin.de