WISTA Management GmbH – www.adlershof.de

Innovationen und neue Technologie für das HandwerkHandwerk trifft Zukunft

Die Veranstaltungsreihe "Handwerk trifft Zukunft"

Mit der Veranstaltungsreihe erhalten Handwerksbetriebe in der Region Berlin die Gelegenheit, sich mit innovativen Entwicklungen an den Zukunftsorten der Stadt Berlin vertraut zu machen.

Nach dem Motto: Eine Technologie zu kennen ist die erste Voraussetzung, sie gewinnbringend ins eigene Unternehmen zu integrieren, schaffen wir Raum für Kontakte zu den Akteuren im Berliner Innovations-Ökosystem. In verschiedenen Formaten, wie Exkursionen, Workshops oder Anwenderforen gibt es die Möglichkeit, gewerkeübergreifend und neutral die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, technischen und digitalen Entwicklungen kennenzulernen und Kooperationen zu knüpfen .

Die Handwerkskammer legt dabei Wert auf die Zusammenarbeit mit den Innungen, denn neue technologische Entwicklungen tangieren oft mehrere Gewerke gleichzeitig. Deshalb kommt der Gewerke übergreifenden Zusammenarbeit immer mehr Bedeutung zu. 



Die Auftaktveranstaltung in Adlershof

Den Auftakt bildete im Juli 2024 eine Exkursion zum Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Nach einem Rundgang über den Campus machten wir Halt bei der HPS Home Power Solutions AG, um neue Perspektiven der Energieversorgung und potenzielle Geschäftsfelder für die SHK- und Elektrogewerke zu entdecken.

Home Power Solutions hat am Standort Adlershof mit PICEA den weltweit ersten Ganzjahresstromspeicher für Gebäude als Solar-Wasserstoff-System entwickelt und sucht Kooperationsmöglichkeiten mit interessierten Betrieben.

Nach einer Präsentation der Technologie bestand ausreichend Zeit für regen Austausch und Vernetzung untereinander.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit an die WISTA Management GmbH, HPS Home Power Solutions AG, die Innung SHK Berlin und die Elektroinnung Berlin.





Impressionen von der Auftaktveranstaltung am 15. Juli 2024

Foto 1: Am Trudelturm in Adlershof
Mike Heider 2024

Foto 4: Fachdiskussion bei der HPS Home Power Solutions AG
Kerstin Wiktor, Handwerkskammer Berlin 2024

Foto 2: an den Köpfen in Adlershof
Kerstin Wiktor, Handwerkskammer Berlin 2024

Foto 3: Der historische Prüfstand für Flugzeugmotoren
Jost-Peter Kania, Handwerkskammer Berlin 2024

Foto 5: Fachdiskussion bei der HPS Home Power Solutions AG
Carmen Albrecht, Handwerkskammer Berlin 2024



Cobots und Exoskelette live im Einsatz

Rückblick auf die interaktive Ausstellung am 18.02.2025
Für 175 Teilnehmende aus Handwerksbetrieben bot die interaktive Ausstellung die Möglichkeit, kollaborative Kleinroboter (Cobots) und Exoskelette hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren. Ziel war es, zu erleben, wie diese innovativen Technologien den Arbeitsalltag im Handwerk erleichtern und die Produktivität steigern können.

AdobeStock | Murrstock

Mit den 20 unterschiedlichen Exponate war es den Teilnehmenden und den ausstellenden Expert*innen ein Leichtes, über die möglichen Einsatzfelder in Handwerklsbetrieben ins Gespräch zu kommen. 

Highlights der Veranstaltung:
Praxisnahe Demonstrationen: Sehen, wie Cobots und Exoskelette in realen Szenarien eingesetzt werden.
Mitmachen und Testen: Ausprobieren, wie einfach und intuitiv der Umgang mit diesen Technologien ist.
Austausch mit Expert*innen: Gespräche mit 20 Unternehmen und Einrichtungen, die ihre innovativen Anwendungen vor Ort präsentieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung



Schneller, besser, schlauer – KI-Tage für das Berliner Handwerk

Rückblick auf die Veranstaltung am 23. und 24.09.2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Handwerk längst angekommen – in der Werkstatt, im Büro oder im Kundengespräch. Sie erleichtert Prozesse, spart Zeit und setzt neue Impulse.
160 Handwerkerinnen und Handwerker aus allen Gewerken – ob neugierig, skeptisch oder bereits erfahren – folgten der Einladung zu den KI-Tagen.

Menschliches Händeschütteln mit einem digitalen Partner: Eine farbenfrohe abstrakte Darstellung der technologischen Zusammenarbeit
AdobeStock | pinkan

Sie erlebten zwei Tage voller konkreter Anwendungen, verständlicher Vorträge und 14 interaktiver Workshops.
Begleitet wurde das Programm von einer Ausstellung mit 35 Anbieter*innen und Entwickler*innen von KI-Anwendungen. Dort konnten die Teilnehmenden Technologien kennenlernen, die bereits heute im Arbeitsalltag einsetzbar sind, sowie Unterstützungsangebote der Handwerkskammer, der Zukunftswerkstatt Berlin und der Mittelstand-Digital Zentren entdecken.

Weitere Informationen zur Veranstaltung



Die Ansprechpartner:innen

Damit Sie von den Vorteilen neuer Technologien und innovativer Lösungen profitieren können, beraten und unterstützt Sie Ihre Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT*) zu allen Fragen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ihren innovativen Ideen. 
Ihre Ansprechpartner:innen sind:



* Die Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Berlin wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. 
Die BIT-Angebote sind für Handwerksbetriebe daher kostenfrei.

 

Wir bieten Ihnen persönliche Beratung ganz nach Ihrem Wunsch:

  • in Ihrem Betrieb,
  • in der Handwerkskammer (Blücherstraße 68, 10961 Berlin)
  • online.