Tischler, Holzbearbeitung, Hand, Zimmerei, Werkzeug, Arbeit, Handwerk, Meißel, Späne, Holz, Werkstatt
Colourbox.de

Premium-Qualifikation in der handwerklichen RestaurierungGeprüfte/r Restaurator/-in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk - Schwerpunkte Tischler, Maler und Lackierer

Wir informieren Sie gern über die Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungstermine und Prüfungskosten.



Allgemeine Informationen

Handwerker*innen mit Meisterbrief können sich zum*r geprüften Restaurator*in im Handwerk (RiH) weiterbilden, im Bau- und Ausbaubereich sowie im Bereich Objektrestaurierung. Die Fortbildung gliedert sich in einen fachspezifischen und einen fachübergreifenden Teil. In der handwerklichen Restaurierung ist der/die Restaurator*in die höchste Qualifikationsstufe.



Prüfungsverordnung

 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte/r Restaurator/-in im Handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung

Um die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum*r geprüften Restaurator*in im Tischler- bzw. Maler- & Lackiererhandwerk zu erlangen, sollten Sie folgende Voraussetzung erfüllen: 

  • Meister*in im Tischler- bzw. Maler- & Lackierer-Handwerk


Bereiten Sie sich auf die Prüfung vor!

Um sich optimal auf die Fortbildungsprüfung vorzubereiten, bietet Ihnen das Bildungs- und Technologiezentrum ( BTZ) Vorbereitungskurse an.

Informieren Sie sich gern hierzu unter  www.bildung4u.de.



Colourbox.de

Inhalte und Gliederung der Prüfung

Die Fortbildungsprüfung zum*r geprüften Restaurator*in im Handwerk gliedert sich in folgende Prüfungsteile:



Übergreifende Qualifikationen

Der Prüfungsteil übergreifende Qualifikationen umfasst folgende Handlungsbereiche:

  • Kulturerbe pflegen und weitergeben
  • Methoden zum Erhalt, zur Restaurierung und Konservierung von Kulturerbe anwenden und weiterentwickeln
  • unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern

Spezifische Qualifikationen

Der Prüfungsteil spezifische Qualifikationen umfasst folgende Handlungsbereiche:

  • Erhaltungs-,  Restaurierungs- und Konservierungskonzepte entwickeln
  • Maßnahmen umsetzten, Prozesse leiten und koordienieren
  • Maßnahmen und Prozesse unter Qualitätsaspekten dokumentieren sowie Risiko- und Schadensprävention sicherstellen

Projektarbeit

Die Projektarbeit umfasst die Inhalte aus den Teilen Übergreifende und Spezifische Qualifikationen.



Kosten für die Fortbildungsprüfung

Die Fortbildungsprüfung ist kostenpflichtig und wird gemäß dem Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Berlin abgerechnet. Die Prüfung und die damit verbundenen Gebühren sind unabhängig von einer Kursteilnahme.

 Gebührenverzeichnis





Colourbox.de

Beantragen Sie die Zulassung und melden Sie sich zur Prüfung an

Nutzen Sie dazu unser Online-Formular und fügen die erforderlichen Nachweise mit an.



Hinweis zur Vorgehensweise:

  • Den unten zur Verfügung gestellten Zulassungsantrag für die Fortbildungsprüfung öffnen, vollständig ausfüllen, drucken und unterschreiben
  • Das Online-Formular ausfüllen und den Zulassungsantrag mit den entsprechenden Anlagen hochladen
  • Das Online-Formular absenden

Colourbox.de

Zulassung und Anmeldung - Fortbildungsprüfung zum/zur gepr. Restaurator/-in

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Zulassungsantrag und Anmeldung zur Fortbildungsprüfung*
Handwerk bitte auswählen*
Prüfungsgebühren *

Dateigröße max. 2 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf

Dateigröße max. 5 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf

Dateigröße max. 2 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf

Dateigröße max. 2 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf

Dateigröße max. 1 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf

Hinweis zum Datenschutz

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und elektronisch gespeichert. Die Erhebung, Verarbeitung bzw. Löschung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Mehr dazu und zu Ihren Rechten: www.hwk-berlin.de/datenschutz



Prüfungsnachweis verloren?



Wenn Sie Ihren Prüfungsnachweis nicht mehr finden, besteht die Möglichkeit eine Ersatzbescheinigung über die bestandene Prüfung fertigen zu lassen. Die Ersatzbescheinigung ist kostenpflichtig. Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte dem  Gebührenverzeichnis.







Hier können Sie die Ersatzbescheinigung beantragen.







Möglichkeiten finanzieller Förderungen

Die Handwerkskammer Berlin berät Sie zu den im Rahmen der Fortbildungsprüfungen möglichen Förderungen. Im Bereich Fördermöglichkeiten haben wir die entsprechenden Informationen für Sie zusammengestellt.