
Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)
Wir informieren Sie gern über die Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungstermine und Prüfungskosten.
Allgemeine Informationen
Dienstleistungen rund um den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie werden zunehmend komplexer und die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich steigt. Gerade während der Nutzungsphase ergeben sich vielfältige Anforderungen, die auch dem Handwerk neue Tätigkeitsfelder eröffnen.
Fachwirtinnen und Fachwirte für Gebäudemanagement optimieren Betriebs- und Nutzungskosten, unterstützen Neubauplanungen und sind für die Rechtssicherheit in Unternehmen zuständig. Sie steuern Prozesse rund um die Bewirtschaftung und Erhaltung von Gebäuden und Gebäudetechnik.
Die Fachwirtinnen und Fachwirte für Gebäudemanagement sind im gleichen Arbeitsumfeld wie ein Facility-Manager tätig.
Zulassungsvoraussetzung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Bau- oder Ausbauhandwerk oder
- in einem anderen einschlägigen Handwerk nachweist.
Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch
Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Prüfungsvorbereitung
Um sich optimal auf die Fortbildungsprüfung vorzubereiten, bietet Ihnen das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Vorbereitungskurse an.
Informieren Sie sich gern hierzu unter www.bildung4u.de.
Inhalt und Ablauf der Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen Bereich, der aus vier Klausuren besteht und einen fachpraktischen Teil, in dem einer Projektarbeit zu erstellen ist.
Die fachtheoretische Prüfung besteht aus den vier Prüfungsbereichen:
- Grundlagen des Gebäudemanagements
- Technisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
Die genannten fachtheoretischen Prüfungsteile sind durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn dies ein Bestehen der Prüfung ermöglicht.
Der fachpraktische Teil besteht aus eine Projektarbeit. Diese soll die Entwicklung und Erarbeitung aus den Bereichen Technik, Infrastruktur und kaufmännische Dienste des Gebäudemanagements beinhalten. Die Projektarbeit wird durch ein auf ihr basierendes Fachgespräch ergänzt.
Prüfungsgebühren
Die Fortbildungsprüfung ist kostenpflichtig. Die Gebühren betragen 228,00 Euro
Anmeldung zur Fortbildungsprüfung
Melden Sie sich hier zur Fortbildungsprüfung an. Nutzen Sie dazu unser Online-Formular und fügen die erforderlichen Nachweise mit an.
- Den unten zur Verfügung gestellten Zulassungsantrag, für die Fortbildungsprüfung, öffnen, vollständig ausfüllen, drucken und unterschreiben
- Das Online-Formular ausfüllen und den Zulassungsantrag, mit den entsprechenden Anlagen hochladen
- Das Online-Formular absenden
Ersatzbescheinigung
Zeugnis verloren?
Wenn Sie ihr Prüfungszeugnis nicht mehr finden, besteht die Möglichkeit eine Ersatzbescheinigung fertigen zu lassen. Die Ersatzbescheinigung ist kostenpflichtig. Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte dem Gebührenverzeichnis.
Fördermöglichkeiten
Die Handwerkskammer Berlin berät Sie zu den im Rahmen der Fortbildungsprüfungen möglichen Förderungen. Im Bereich Fördermöglichkeiten haben wir die entsprechenden Informationen für Sie zusammengestellt.