Ehrenamt, Handwerkskammer, Prüferin, Prüferfest, HiB, Handwerk
Valentin Paster
Prüfer*innen A. Wagner, T. Hartwich und A. Walther-Soehlke

Werden Sie Prüfer*in im HandwerkEhrenamt ist Ehrensache!

Flyer Ehrenamt (Flyer_Ehrenamt_final.pdf)In Deutschland sind mehr als 300.000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer tätig. Sie tragen mit ihrer Sachkunde dazu bei, das hohe Niveau der handwerklichen Berufsabschlüsse zu sichern und begleiten in den Prüfungsausschüssen jährlich über 5.000 Prüfungen in den Bereichen Ausbildung, Umschulung und Fortbildung.

Wir suchen für die Prüfungen im Handwerk Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.









Werden Sie Prüfer*in im Handwerk und engagieren Sie sich ehrenamtlich



Die Voraussetzungen

  • Sie sind kommunikativ und können gut im Team arbeiten.
  • Sie zeigen Verständnis für Prüfungssituationen und Empathie für die Prüflinge.
  • Sie arbeiten verantwortungsbewusst und zuverlässig.
  • Sie sind zeitlich flexibel und stehen langfristig für vereinbarte Termine zur Verfügung.
  • Sie bringen ein hohes Maß an Fachwissen mit.


Die Aufgaben

  • Konzipieren, erstellen und bewerten praktischer, schriftlicher und mündlicher Prüfungen
  • Sicherung einer zeitgemäßen, fairen und gerechten Durchführung der Prüfungen
  • Gewährleistung des rechtssicheren Ablaufs der Prüfungen
  • Sicherung der Qualität und des guten Rufs der dualen Ausbildung


Was wir bieten

  • Umfangreiche Vorbereitung auf das Ehrenamt
  • Regelmäßige Schulungsangebote
  • Ihr Aufwand wird entschädigt
  • Fachlicher und persönlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Lehrkräften und Dozenten
  • Wertvolle persönliche Kontakte
  • Ehrfahrungen, die Ihnen im Austausch mit Ihren Auszubildenden und Mitarbeitenden nützlich sind
  • Besondere Ehrungen im Rahmen des Meisterprüferfest








Ehrenamt, Handwerkskammer, Prüferin, Prüferfest, Ehrenamtliche
Valentin Paster

Anne Wagner - Zahntechnikermeisterin

Mitglied im Gesellen- und Meisterprüfungsausschuss im Zahntechniker-Handwerk

Die Arbeit als Prüferin macht mir total Spaß, weil ich mich mit jungen Talenten aus meinem Gewerk austauschen und die Fachkräftesicherung von morgen vorantreiben kann. Außerdem bleibe ich als Prüferin immer up to date, was die modernste Technik angeht.



Angelika Walther-Soehlke, ehem. Lehrerin, führt Ausbildereignungsprüfungen, Prüferin, Ehrenamt
Valentin Paster

Angelika Walther-Soehlke

ehem. Lehrerin, führt Ausbildereignungsprüfungen durch

Meine Aufgabe ist es, Handwerker*innen darauf zu prüfen, ob sie sich als Ausbilder*innen eignen. Das ist eine wichtige Qualifizierung, denn von guten Ausbilderinnen und Ausbildern profitieren schließlich alle im Handwerk. Ich persönlich finde es spannend, in den Prüfungen auf viele interessante Menschen und unterschiedliche Charaktere zu treffen.



Bäckermeister Tom Hartwich, Mitglied im Meisterprüfungsausschuss, Bäcker-Handwerk, Ehrenamt, Prüfer
Valentin Paster

Tom Hartwich - Bäckermeister

Mitglied im Meisterprüfungsausschuss im Bäcker-Handwerk

Mir ist es wichtig, dass die Prüfungen einen modernen Standard haben, deshalb möchte ich als junger Meister meine Expertise und mein Wissen über aktuelle Trends im Lebensmittelhandwerk in die Prüfungen einbringen. Ich mag es darüber hinaus sehr, in den Austausch mit Nachwuchskräften zu treten.









Nehmen Sie an der Erfolgsgeschichte teil und gestalten Sie das Handwerk in Berlin aktiv mit.



Wir freuen uns, Sie zukünftig in einem unserer Prüfungsausschüsse begrüßen zu können. 

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie zu den wichtigsten Formalitäten und begleiten Sie aktiv bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil des Teams.

Wir prüfen Ihre Angaben und setzen uns mit Ihnen in Verbindung.





FAQs zur ehrenamtlichen Tätigkeit



Der Zeitaufwand unterscheidet sich je nach Prüfungsteil und Handwerk. Ein gesamter Prüfungsdurchlauf kann wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern. Sie entscheiden selbst, wie sehr Sie sich einbringen können und wollen.
Sie haben die Möglichkeit sich in den Meisterprüfungsausschüssen, Gesellen- und Abschlussprüfungsausschüssen und den Fortbildungsprüfungsausschüssen als Prüfer ehrenamtlich zu engagieren. In Ihrer Bewerbung, können Sie uns Ihre Präferenzen mitteilen. Wir prüfen, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen und finden mit Ihnen zusammen eine passende Lösung.
Ein Meisterprüfungsausschuss besteht, anders als Gesellen- und Fortbildungsprüfungsausschüsse, aus 4 Mitgliedern und hat vorrangig die Aufgabe Prüfungen zu organisieren. Er erstellt die Aufgaben, entscheidet über Bewertungskriterien und setzt Prüfungstermine. Für die Abnahme und Bewertung der Prüfungen beruft der Ausschuss eine Prüfungskommission, wobei Mitglieder im Ausschuss auch gleichzeitig Kommissionsmitglied sein können.

Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Position im Ausschuss oder der Kommission, anhand Ihrer Vorstellungen und Qualifikationen.
Nachdem wir Ihre Bewerbung erhalten haben, prüfen wir Ihre Qualifikationen und die gesetzlichen Voraussetzungen für einen Einsatz als Prüfer. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen zusammen welche Möglichkeiten Sie haben und finden gemeinsam eine Lösung, die zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt.

Bevor Sie berufen werden, würden wir Sie zunächst gerne zu einer Hospitation einladen. Dort begleiten Sie an einem Prüfungstag erfahrene Prüfer und können dort erste Erfahrungen sammeln und in den Austausch mit Ihren Mitprüfern gehen. Nach der Hospitation und Ihrem Feedback werden Sie offiziell als Prüfer berufen.






Ihr Ansprechpartner



 

Jörg John

Tel. +49 30 259 03 - 341

ehrenamt--at--hwk-berlin.de