Interessenvertretung
Formulare und Downloads im Bereich Interessenvertretung
Aktionsprogramm Handwerk
Aktionsprogramm Handwerk 2018-2020
Der Senat hat am 20. März 2018 auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, das neue Aktionsprogramm Handwerk 2018-2020 beschlossen. Die 33 konkreten Einzelmaßnahmen sollen im Zeitraum von 2018 bis 2020 in Kooperation zwischen dem Berliner Handwerk und dem Berliner Senat umgesetzt werden.
Fachkräfte & Chancengleichheit
Studie "Situation von frauengeführten Betrieben in der Corona-Krise"
Diese Studie untersucht die Situation von frauengeführten Betrieben im Berliner Handwerk vor dem zweiten Lockdown im Winter 2020/21. Sie enthält eine Analyse individueller und betrieblicher Bewältigungsstrategien, die Rolle von Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie Handlungsempfehlungen.
Berliner Statement für Familienfreundlichkeit
Positivliste für Arbeitsgelegenheiten – aktuelle Fassung
Die Auflistung vieler – aus wirtschaftlicher Sicht - unbedenklicher Tätigkeiten dient als Entscheidungsgrundlage bei der Bewilligung von Arbeitsgelegenheiten in den Berliner Jobcentern.
Mobilität
Berliner Mobilitätsgesetz
Vorrangiges Ziel aus Sicht des Handwerks bleibt die Erreichbarkeit der Kunden mit Service- und Reparaturfahrzeugen. Wesentliche Rahmenbedingung dafür sind Lieferzonen, neben dem bewährten Handwerkerparkausweis bzw. der Betriebsvignette.
Die Qualität des künftigen Kapitels „Wirtschaftsverkehr“ im Berliner Mobilitätsgesetzes wird letztlich daran zu messen sein, ob im weiteren eine praxisgerechte Konkretisierung und Umsetzung von Maßnahmen für den Wirtschaftsverkehr erfolgt.
Umwelt- & Energiepolitik
NO2, Blaue Plakette und Fahrverbote
Wir erwarten von der Politik auch für die betriebsnotwendige Mobilität Rechtssicherheit, Vertrauensschutz und verlässliche Rahmenbedingungen, um im Ballungsraum Berlin unsere Aufgaben als Handwerker auf Dauer zuverlässig wahrnehmen zu können.
Halbzeitbilanz 2019
Halbzeitbilanz der Senatsarbeit zur Mitte der Legislaturperiode 2016 – 2021
Handlungsempfehlungen der Berliner Wirtschaft an die Landesregierung
Ergebnisse der Befragung in der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin
Fakten zur Erstellung der Halbzeitbilanz 2019
Gemeinsame Pressemitteilung am 28.03.2019