
Personal
Beschäftigung von Mitarbeitern
Der Fachkräftebedarf stellt heute eine erhebliche Herausforderung für die Handwerksbetriebe dar. Die Zeiten, in denen die Azubis und gutes Personal von allein kamen, sind vorbei. Heute muss sich der Handwerksbetrieb schon etwas einfallen lassen, um im Wettbewerb mit anderen zu bestehen. Dabei sind es oftmals kleine Dinge, mit denen gutes Personal gewonnen, gebunden und entwickelt werden kann.
Im Folgenden finden Sie Anregungen und Ansprechpartner rund um das Thema Fachkräfte.
Personaloffensive im Handwerk: Handwerk 2025
Zwei Drittel der im Handwerk ausgebildeten Personen verlassen im Laufe ihres Berufslebens das Handwerk. Für Betriebsinhaber ist das Thema Fachkräfte finden und halten eines der drängendsten Probleme. Unter www.personal.handwerk2025.de finden Sie praktische Tipps, Leitfäden, Checklisten und Online-Tools.
"Dialog und Perspektive Handwerk 2025" ist ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungsverbänden / Fachverbänden Baden-Württembergs.
Arbeitgeberattraktivität: Geld ist nicht alles
Die Arbeitgeberattraktivität hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Bewerber schauen sich die Unternehmen genau an, bevor sie eine Bewerbung losschicken. Interessante Aufgaben, wertschätzende Führung, Zusatzleistungen, soziales Engagement u.v.m. sind Aspekte, auf die die Bewerber achten. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein hohes Gehalt und ein sicherer Job ein Garant für viele Bewerbungen war.
Wie Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können, erfahren Sie in der folgenden Broschüre:
Arbeitgeberattraktivität & Handwerk
(PDF; Stand Dezember 2019)
Beschäftigungsförderung für Unternehmen
Um Beschäftigte zu gewinnen bzw. zu binden, gibt es eine Vielzahl an Fördermitteln.
Einen Überblick über die Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit und der Senatsverwaltung für Arbeit, Frauen und Integration erhalten Sie in der folgenden Übersicht. Sie dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen erhalten Sie bei den jeweils angegebenen Ansprechpartnern.
Übersicht der Fördermittel für Unternehmen
(PDF; Stand Oktober 2019)
Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Berlin Mitte
Servicepoint der Bundesagentur für Arbeit Berlin Mitte
- Beratungsangebot zu den Themen: Personalgewinnung, Jobbörse, Förderinstrumente, Aus- und Weiterbildung
- individuelle Vermittlungsstrategien und -Formate
- Ansprechpartner für Berliner Handwerksbetriebe zur Fachkräftesicherung
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Steffi Bergmann
Qualifizierungsberaterin
Telefon: (030) 5555 99 - 1386 oder per E-Mail
Berlin-Mitte.141-arbeitgeber-service@arbeitsagentur.de
ServicePoint der Agentur für Arbeit Berlin Mitte
in der Handwerkskammer Berlin
Mehringdamm 14, 10961 Berlin
Für Sie vor Ort im Raum 126, 1. Etage:
Dienstag 8:00-18:00 Uhr
Donnerstag 8:00-16:00 Uhr