Colourbox.de

Die Unternehmenswebsite für alle Zielgruppen barrierefrei gestaltenDie eigene Website: Homepage & Webseiten

Die eigene Website gestalten

Die Website ist Ihr digitaler Erstkontakt, Ihr Schaufenster und Ihre Visitenkarte – sie entscheidet oft darüber, ob ein Auftrag oder eine Bewerbung entsteht.

Daher ist eine gut gestaltete und aktuelle Website heute unverzichtbar:

  • Vertrauen schafft:
    Professionelles Design und klare Inhalte wirken seriös und erhöhen die Abschlusswahrscheinlichkeit.
  • Kund:innen gewinnt:
    Viele informieren sich zuerst online. Wer gefunden wird und überzeugt, bekommt mehr Anfragen.
  • Rund um die Uhr verkauft:
    Leistungen, Referenzen und Kontakt sind 24/7 verfügbar – auch außerhalb der Öffnungszeiten.
  • Fachkräfte anzieht:
    Karriere-/Teamseiten zeigen Kultur und Vorteile, was die Bewerbungschancen erhöht.
  • Zeit spart:
    Häufige Fragen, Preisinformationen oder Terminbuchung reduzieren Telefonate und E‑Mails.
  • Regional sichtbar macht:
    Lokale Suchbegriffe und Google-Unternehmensprofil unterstützen die Auffindbarkeit im Bezirk/der Stadt.
  • Wettbewerbsfähig hält:
    Wer online besser präsent ist als die Konkurrenz, wird häufiger gewählt.
  • Rechtssicherheit und Vertrauen stärkt:
    Vollständiges Impressum, Datenschutz und SSL zeigen Professionalität.
  • Messbar ist:
    Mit einfachen Statistiken sieht man, was funktioniert – und kann gezielt verbessern.


So sollte eine Unternehmenswebseite gestaltet sein

Eine gute Unternehmenswebseite ist klar strukturiert, schnell und vertrauenswürdig. Achte auf:

  • Klare Startseite:
    Aussagekräftige Headline, kurzer Nutzenversprechen-Text und ein deutlicher Call-to-Action (z. B. „Kontakt aufnehmen“).
  • Übersichtliche Navigation:
    Maximal 5–7 Hauptpunkte (Leistungen, Referenzen, Über uns, Kontakt). Nutze sprechende Begriffe statt Fachjargon.
  • Leistungsseiten mit Nutzen:
    Problem–Lösung–Ergebnis darstellen, konkrete Vorteile nennen, Preise oder Preislogik transparent machen.
  • Referenzen & Vertrauen:
    Kundenstimmen, Projekte, Zertifikate und Mitgliedschaften (z. B. Handwerkskammer) sichtbar platzieren.
  • Kontakt leicht auffindbar:
    Telefonnummer, E‑Mail, Adresse, Öffnungszeiten und ein kurzes Formular. Mobile klickbare Telefonnummer.
  • Schnell & mobil:
    Kurze Ladezeiten, responsives Design, lesbare Schrift und ausreichend Kontrast.
  • Professionelle Bilder:
    Eigene Fotos vom Team und Arbeiten, klare Bildsprache, komprimiert für schnelle Ladezeiten.
  • Recht & Sicherheit:
    Impressum, Datenschutz, Cookie-Hinweis und SSL‑Verschlüsselung.
  • Auffindbarkeit:
    Präzise Überschriften, lokale Angaben (Stadt/Bezirk), strukturierte Inhalte für gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen.


Impressum und Datenschutzerklärung

Natürlich enthält jede Unternehmenswebsite ein rechtkonformes Impressum und eine Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Impressumspflicht erhalten Sie auf der Website des ZDH

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmenswebseiten einfach zugängliche Hinweise zum Datenschutz enthalten. Diese Datenschutzerklärungen kann man kostenfrei selbst erstellen.

Ein Anbieter ist beispielsweise die Website eRecht24.de, die einen eRecht24 Datenschutz-Generator und einen Impressum-Generator kostenfrei anbietet.

Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.



Barrierefreie Webseiten – Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Damit Menschen mit Einschränkungen am digitalen und elektronischen Wirtschaftsleben genauso teilnehmen können wie alle anderen, müssen Webseiten ab Sommer 2025 barrierefrei gestaltet werden.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft nur wenige Handwerksbetriebe, stellt aber eine weitere Neuerung im Jahr 2025 dar. Es definiert Anforderungen an die Barrierefreiheit für digitale Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht oder erbracht werden.
Die Regelung greift insbesondere für elektronische Dienstleistungen gegenüber Verbraucher*innen, also bei Online-Shops, jedoch erst ab einer Unternehmensgröße von zehn Beschäftigten oder einem Umsatz von mehr als zwei Millionen Euro im Jahr.

Unabhängig davon, ob für Sie die Pflicht besteht oder nicht, Webseiten barrierefrei zu gestalten, ist für alle Ihre potentiellen und wirklichen Kunden sinnvoll.
Kann man auf Ihre Webseiten mit welchem Gerät (Device) auch immer, barrierefrei, das heißt, ohne Einschränkungen zugreifen?



Wann ist eine Website barrierefrei?

Quelle: Website der Aktion Mensch)
Das Internet ist im Grunde so gestaltet, dass es für alle Menschen zugänglich ist. Dabei spielt es keine Rolle, wo diese Menschen herkommen, welche Sprache sie sprechen, welche Technik sie verwenden oder welchen sozialen Hintergrund sie haben. Eine Website ist barrierefrei, wenn sich Einschränkungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder beim Verarbeiten von Informationen nicht negativ darauf auswirken, wie wir das Web nutzen. 

Konkrete Barrieren sind zum Beispiel:

  • Menschen mit einer Sehbehinderung können Texte oder Formularfelder schlecht erkennen, wenn sie sich nur gering vom Hintergrund abheben.
  • Gehörlose und schwerhörige Menschen können Videos nicht nutzen, wenn sie keine Untertitel enthalten.
  • Blinde Menschen können Webseiten nicht richtig nutzen, wenn Bilder, Formulare und Buttons nicht textlich beschrieben sind.


Ihre Webseiten und Google

Analoges Telefonbuch und Gelbe Seiten fristen inzwischen ein Schattendasein. Heute ziehen Sie mit zielgerichteten Informationen im Internet über sich und Ihre Leistungen die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe an.

Kurz suchen und schnell finden ist die Devise

Suchmaschinen wenden dabei eine ausgeklügelte Systematik an, um die relevantesten Einträge nach oben zu schieben und somit Nutzern genau das zu liefern, was sie suchen. Die in Deutschland meistgenutzte Suchmaschine ist dabei Google: 86% der Desktopnutzer und fast 98% mobiler Nutzer „google’n“ (Quelle: statista 2020).

Damit ist es nur logisch, dass Google ab März 2021 alle Websites von der Mobilsuche ausschließt, wenn diese nicht mit Mobilgeräten kompatibel sind. Und so tauchen nichtresponsive Handwerker-Webseiten schlichtweg nicht mehr in den Ergebnissen der Suchmaschine auf. Eine responsive Webseite bedeutet die automatische Anpassung des Designs die Bildschirmgröße des Nutzers, und eben insbesondere an die Nutzung mobiler Geräte. Nicht mobil optimierte Seiten werden dann bei der Googlesuche mit mobilen Endgeräten gar nicht angezeigt.

Es ist daher dringend darauf zu achten, dass die Webseite für die Nutzung auf mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Phablet) optimiert ist. Das gilt für alle Inhalte, incl. Bilder, Videos und andere Medien. Die Zukunft ist mobil bzw. „mobile only“ - die Indexierung bei Google soll künftig ausschließlich anhand der mobilen Version einer Website erfolgen.

Insgesamt gilt: Auch mobile Seiten, die nicht optimiert sind, verlieren an Bedeutung und werden von Google herabgestuft. Webdesign muss responsiv, adaptiv und mobile first funktionieren.

Ist Ihre Seite von der Google-Änderung betroffen?

Das können Sie einfach prüfen, indem Sie sie über ein Smartphone oder Tablet aufrufen. Sind Texte, Bilder und andere Inhalts nur gut lesbar, indem man sie hin und her bewegen muss, ist die Seite nicht responsive. Google bietet einen kostenlosen Online-Test an, über den Seitenbetreiber ihren Web-Auftritt auf Mobilfreundlichkeit checken können.

Orientieren Sie sich bei anstehenden Optimierungen an den Best Practices - Tipps von Google.

Es empfiehlt sich professionelle Unterstützung anzufragen. Kontakt zu Dienstleistern in der Region bekommen Sie z.B. über den Digi-Finder des Digitalverbands Berlin-Brandenburg (SIBB e.V.).



Ansprechpartner:innen

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung



 Digi-BIT



Die Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT) der Handwerkskammer Berlin wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Dienstleistungen sind für Handwerksbetriebe daher kostenfrei.