AdobeStock | Murrstock

Computergesteuerte, flexible Werkzeuge und Hilfsmittel revolutionieren das Handwerk und die Kleinserienfertigung! Cobots und Exoskelette live im Einsatz

Rückschau zur Interaktiven Ausstellung am 18.02.2025

Für 175 Teilnehmende aus Handwerksbetrieben bot die interaktive Ausstellung die Möglichkeit, kollaborative Kleinroboter (Cobots) und Exoskelette hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren. Ziel war es, zu erleben, wie diese innovativen Technologien den Arbeitsalltag im Handwerk erleichtern und die Produktivität steigern können. Mit den 20 unterschiedlichen Exponate war es den Teilnehmenden und den ausstellenden Expert*innen ein Leichtes, über die möglichen Einsatzfelder in Handwerklsbetrieben ins Gespräch zu kommen. 

Highlights der Veranstaltung:
Praxisnahe Demonstrationen: Sehen, wie Cobots und Exoskelette in realen Szenarien eingesetzt werden.
Mitmachen und Testen: Ausprobieren, wie einfach und intuitiv der Umgang mit diesen Technologien ist.
Austausch mit Expert*innen: Gespräche mit 20 Unternehmen und Einrichtungen, die ihre innovativen Anwendungen vor Ort präsentieren.

Gerade angesichts des Fachkräftemangels bieten diese Technologien enorme Vorteile:

  • Einfaches und sicheres Handling
  • Schnelles und flexibles Umrüsten
  • Einsatz ohne große Computerkenntnisse

So konnten die Teilnehmenden entdecken, wie Cobots und Exoskelette zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner handwerklicher Fertigung werden können – von der Kleinserie bis hin zur Einzelfertigung. Zukunftsweisende Ideen und Innovationen!

Ablauf:

12.00 Uhr:  Ankommen, Registrierung
13.00 Uhr:  Begrüßung
                       Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin
                       Dr. Kai Uwe Bindseil, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
13.15 Uhr:  Impulsvortrag
                       "Einsatz von Exoskeletten: Motivation, Herausforderungen und Nutzen"
                       Prof. Dr. Ivo Boblan, Berliner Hochschule für Technik
13.35 Uhr:  Die Aussteller stellen sich vor (Pitches)
13.55 Uhr:  Eröffnung der Ausstellung,
                       Rundgang mit der Präsidentin und Dr. Bindseil
18.00 Uhr:  Ende der Veranstaltung

Teilnahme und Registrierung: Die Teilnahme war nach einer Registrierung natürlich kostenfrei. 

Als Aussteller waren dabei:

  • ABB Robotik
  • Adolf Neuendorf GmbH
  • Berliner Hochschule für Technik (BHT)
  • ConBotics GmbH
  • DBR77
  • DAB Digitalagentur Berlin
  • Easyfairs
  • Fanuc Deutschland
  • Festool GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK Berlin)
  • FSN Industriefahrzeuge
  • German Bionic
  • KleRo Roboterautomation
  • SKDK
  • T-Systems International
  • werk5 | new craft
  • Vention GmbH
  • Wirtschaftsförderung Brandenburg - WFBB
  • Wilhelm Dreusicke GmbH & Co. KG

Unterstützende Einrichtungen

Wir danken den folgenden Unternehmen und Organisationen für Ihre Unterstützung:

  • DAB Digitalagentur Berlin GmbH
  • Industrie- und Handelskammer Berlin
  • Innung.org – Wenn Handwerk-dann Innung – e.V.
  • Kompetenzzentrum Berliner Handwerker*innen des bfw
  • Mittelstand Digital Zentrum Handwerk
  • Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. - uvb
  • Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. - WvSC
  • Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH- WFBB
  • Verband der Elektro- und Digitalindustrie e.V. - ZVEI 

Veranstalter und Partner

Die Veranstaltung wurde von der Handwerkskammer Berlin in Kooperation mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH durchgeführt.

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Jens Woelki  
Manager Industrielle Produktion 
Tel.: (030) 46302-259
E-Mail: jens.woelki@berlin-partner.de 
Website: Business Location Center von Berlin Partner



Ansprechpartner Handwerkskammer Berlin

 Digi-BIT

  BIT

 

* Die Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Berlin wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Die BIT-Angebote sind für Handwerksbetriebe daher kostenfrei.
Website der Beratungsstelle: www.hwk-berlin.de/bit