Mobilitätsberatung_Titel_pexels
Pexels

Blick über den Tellerrand: Auslandsaufenthalte zu LernzweckenBildung international

Die internationale Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin unterstützt Auszubildende, Betriebe und Fachkräfte des Berliner Handwerks bei der Planung und Umsetzung von Auslandspraktika und beruflichen Auslandsaufenthalten.





Internationale Mobilitätsberatung

Unser Service

Internationale Lernaufenthalte bilden – und fördern die Persönlichkeit, Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und erweitern die fachlichen Kenntnisse. Einblicke in andere Arbeits- und Ausbildungskulturen kommen sowohl Auszubildenden als auch den Betrieben zugute. Und Auslandspraktika machen die berufliche Bildung attraktiv.

Wir beraten und unterstützen Auszubildende, Betriebe und Fachkräfte des Berliner Handwerks bei der Planung und Umsetzung von Auslandspraktika und beruflichen Auslandsaufenthalten.

Wir helfen bei der Suche nach passenden Praktikumsplätzen im Ausland, Fortbildungen oder potenziellen Partnerbetrieben im Ausland und geeigneten Förderprogrammen wie z.B. Erasmus+.

Die internationale Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin ist ein Teil der bundesweiten Initiative "Berufsbildung ohne Grenzen" und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziell gefördert.



International learning stays educate - and promote personality, foreign language skills, intercultural competences and expand professional knowledge. Insights into other work and training cultures benefit both trainees and companies. And internships abroad make vocational education and training attractive.

We advise and support trainees, companies and skilled workers in the Berlin skilled crafts sector in planning and implementing internships abroad and vocational stays abroad. We help with the search for suitable internships abroad, further training or potential partner companies abroad and suitable funding programmes such as Erasmus+.

The international mobility advisory service of the Berlin Chamber of Skilled Crafts is part of the nationwide initiative "Vocational Training without Borders" and is financially supported by the Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK).



Individuelle Einzelentsendungen für Auszubildende und junge Fachkräfte

Ins Ausland - während der Ausbildung

Mit einem Praktikum im Ausland sammelst du internationale Erfahrungen – ohne Verlängerung deiner Ausbildungsdauer. Du erlernst neue Arbeitsmethoden und -techniken und erweiterst deinen Horizont. Du erwirbst interkulturelle sowie soziale Kompetenzen, vertiefst du deine Fremdsprachenkenntnisse und erhöhst deine Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft

  • Während der Ausbildung kann jeder Azubi einen Teil der Ausbildung im Ausland verbringen.
  • Voraussetzung dafür ist die Zustimmung vom Betrieb und von der Berufsschule.
  • Für Auslandspraktika in europäischen Ländern gibt es zahlreiche finanzielle Unterstützungsprogramme.
  • Das europäische Programm Erasmus+ fördert alle Personen während der Ausbildung.
  • Der Mindestaufenthalt beträgt 14 Tage.
  • Für den organisatorischen Vorlauf sollten mindestens 3 Monate eingeplant werden.
  • In diesen Ländern werden Praktika mit Erasmus + gefördert
  • Ausbildung weltweit ist ein Programm, dass Auszubildende bei Auslandspraktika über Europas Grenzen hinaus finanziell unterstützt

Ins Ausland - nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung steht dir die Welt offen. Mit dem europäischen Programm Erasmus + kannst du auch nach deiner Ausbildung finanzielle Unterstützung für Auslandspraktika erhalten.

  • Bis zu einem Jahr nach der Ausbildung kann das Programm genutzt werden, entscheidend ist das Datum der Gesellen*innen Prüfung.
  • Beispiel: Du hast deine Prüfung am 30.8.2022 bestanden, dann kannst du Erasmus + Fördermittel bis zum 20.8.2023 in Anspruch nehmen.
  • Der Mindestaufenthalt beträgt 14 Tage.
  • Für den organisatorischen Vorlauf sollten mindestens 3 Monate eingeplant werden.
  • Praktika in diesen Ländern werden mit Erasmus + gefördert


Die internationale Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin

  • unterstützt bei der Planung von Auslandsaufenthalten,
  • vermittelt geeignete und passgenaue Betriebe im Ausland,
  • hilft bei der Praktikumsplatz-Suche,
  • unterstützt bei der Reiseplanung und Unterkunftssuche.

Beratung jederzeit für Personen, die während der Ausbildung oder nach der Ausbildung ein Auslandspraktikum absolvieren möchten.

Am besten einen Beratungstermin vereinbaren:

Telefonisch unter 030 – 259 03 338

Mobil & WhatsApp: +49 (0) 171 93 50 980

Per E-Mail unter mobil@hwk-berlin.de 



Berufsbildungspersonal

Internationale Kompetenzen und neue Herausforderungen

Wie funktioniert Ausbildung in anderen Ländern? Welche Lernformen und Methoden kommen zum Einsatz, wie unterscheidet sich der eigene Beruf und was kann ich davon lernen? Möchten Sie sich als Ausbilder*in im Ausland weiter qualifizieren oder neue Anregungen für Ihre eigene Tätigkeit gewinnen?

  • Mit beruflichen Aufenthalten im Ausland können sich – Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Berufsberater*innen und Personen, die für die Ausbildungsplanung zuständig sind - fortbilden, interkulturelle Fähigkeiten erwerben, auf internationale unternehmerische Vorhaben vorbereiten, und Kontakte knüpfen.
  • Die Mobilitätsberatung unterstützt bei der Organisation von Bildungsaufenthalten, beruflichen Praktika oder anderen Formen von Hospitationen wie z.B. Jobshadowing, Lehren oder Ausbilden. 
    Für den EU-Raum stehen finanzielle Unterstützungsprogramme zur Verfügung, z.B. Erasmus+. Hier erhalten Sie Zuschüsse für Aufenthalts- und Reisekosten. Der Mindestaufenthalt beträgt 2 Tage. Für den organisatorischen Vorlauf werden mindestens 3 Monate benötigt.
  • Außerhalb der EU können Zuschüsse für Aufenthalts- und Reisekosten über das Programm „Ausbildung Weltweit“ beantragt werden. Der Mindestaufenthalt 2 Tage, der organisatorische Vorlauf ist abhängig von den Antragsfristen, aber auch dem Zielland und der Aufenthaltsdauer (Visafristen ggf. zu beachten).

Aktuelles

Auszubildenden Austausche im Herbst 2023

Jederzeit auch individuelle Auslandspraktika für Auszubildende möglich



Für junge Berufstätige

Jederzeit auch individuelle Auslandspraktika möglich für Gesellen und Gesellinnen bis zu einem Jahr nach der Ausbildung.



Rückblick auf Mobilitätsprojekte und Veranstaltungen

Rückblick 2021 & 2022

Einen Einblick in erfolgreich absolvierte Auslandsprakika 2021 und 2022 erhalten Sie hier.

Rückblick 2020: "Berliner Handwerk entdeckt Europa" 

Am 19. Februar 2020 wurden rund 100 Auszubildende, junge Fachkräfte und Ausbilder/innen und engagierte Betriebe aus dem Berliner Handwerk feierlich geehrt. Weitere Informationen finden Sie hier

Rückblick 2019 

Über 100 Personen aus dem Berliner Handwerk waren 2019 an 42 verschiedenen Orten in Europa. Einige Impressionen finden Sie hier.

Weitere Rückblicke

  • Bäckerei- und Konditorei-Auszubildenden Austausch Paris-Berlin 2017
    Sie finden hier weiterführende Informationen. Videomaterial steht Ihnen hier zur Verfügung.
  • Tischlerei-Auszubildenden Austausch Tel Aviv-Berlin 2018
    Die Webseite zum Projekt finden Sie hier.
  • KFZ-Auszubildende in Alcoy/Spanien 2018
    Einen Projektfahrtbericht finden sie hier.

Kontakt

Susanne Boy

Tel. +49 30 259 03 - 338
Fax +49 30 259 03 - 475
s.boy--at--hwk-berlin.de

Julia Weber

Tel. +49 30 259 03 - 339
weber--at--hwk-berlin.de