
Infoabend Nachhaltigkeit
Infoveranstaltung
Nachhaltigkeit im Handwerksbetrieb
Wie wollen wir miteinander arbeiten? Wie reduzieren wir unsere Abfallmengen? Wie schaffen wir einen vertrauensvollen Umgang mit Lieferanten, Kunden und Beschäftigten? Dies sind nur einige Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. Wir laden Sie ein, diese Fragen lebhaft mit uns zu diskutieren. Mit der Tischlerei abitare stellt sich ein Betrieb vor, der sich nachhaltigen Herausforderungen stellt. Außerdem wird das Instrument der Gemeinwohlbilanz vorgestellt, welches die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Betriebes misst. Es gibt ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und anschließend die Arbeit in Gruppen an Ihren Nachhaltigkeitsthemen.
Programm
- Begrüßung
- Einführung in die Gemeinwohlbilanz
Gerd Hofielen, Geschäftsführer, Humanistic Management Practices gGmbH - Gutes Beispiel aus der Praxis
Orsine Mieland, Geschäftsführerin, Tischlerei abitare - Diskussion: Einordnung der Gemeinwohlbilanz: Alternativen und Möglichkeiten nachhaltigen Handels
- Drei Unternehmenswerkstätten parallel:
I: Welche Management-Instrumente helfen meinem Unternehmen noch nachhaltiger zu werden?
II: Wie kann ich die Klimabilanz meines Unternehmens verbessern?
III: Wie wird mein Unternehmen attraktiver für Beschäftigte und potentielle Fachkräfte? - Vorstellung der Ergebnisse im Plenum, Ausblick
- Imbiss & Netzwerken
In Kooperation mit:
- Netzwerk Faires Berlin UG (haftungsbeschränkt)
- Landesverband Berlin Unternehmerfrauen im Handwerk e.V.
- Gemeinwohl-Ökonomie-Unternehmen Berlin-Brandenburg
- Junioren des Handwerks Landesverband Berlin e.V.
- Kompetenzzentrum für Berliner Handwerkerinnen des bfw
- Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Projekt Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!
Teilnahme und Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: zur Anmeldung
Die Veranstaltung wird entsprechend der dann geltenden Infektionsschutzverordnung umgesetzt. Wir planen für max. 40 Personen. Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung mit weiteren Hinweisen zum Hygienekonzept.
Ihre Ansprechperson:
Adriane Nebel, Abteilung Wirtschaftspolitik, Tel.: (030) 25903-362
Zurück zur Veranstaltungsübersicht
Wann: 28.10.2021 um 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin (Großer Saal, Erdgeschoss), Mehringdamm 14, 10961 Berlin
Veranstalter: Handwerkskammer Berlin | Abteilung Wirtschaftspolitik
Anfahrtsplan: