
Standort Berlin
Interessensvertretung für das Berliner Handwerk
Die Handwerkskammer Berlin repräsentiert die Interessen der Handwerksbetriebe sowie ihrer Beschäftigten und Auszubildenden. Sie vertritt das gesamte Handwerk in Politik und Öffentlichkeit und setzt sich für gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für die kleinen und mittleren Unternehmen ein.
Welche Themen wir im letzten Jahr vorangetrieben haben, entnehmen Sie bitte der Broschüre "Das haben wir für Sie erreicht - Rückblick 2019".
Themenübersicht
Was uns bewegt: Unsere Positionen zu den Dieselfahrboten und für den geregelten Wirtschaftsverkehr im Berliner Mobilitätsgesetz.
Die um ca. 45.000 Einwohner jährlich „wachsende Stadt“ stellt für das Berliner Handwerk und speziell das Bau- und Ausbauhandwerk bereits seit Jahren einen überaus wichtigen Themenkomplex dar. Sei es im Zusammenhang mit der Öffentlichen Auftragsvergabe oder stetig steigenden Gewerbemieten bzw. einem weiter zunehmenden Verdrängungsdruck für Handwerksbetriebe.
Das Thema Reparatur spielt in der öffentlichen Wahrnehmung des Handwerks bisher eine untergeordnete Rolle. Das möchten wir ändern. Wir unterstützen zudem die Mehrwegbecher-Kampagne "better-world-cup" in Berlin.
Das Thema Reparatur spielt in der öffentlichen Wahrnehmung des Handwerks bisher eine untergeordnete Rolle. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für eine Qualitätsgemeinschaft Reparatur bestärkt uns, dies zu ändern. Wir unterstützen zudem die Mehrwegbecher-Kampagne "better-world-cup" in Berlin.
Mit der Entscheidung der Bundesregierung, die Energieversorgung Deutschlands grundlegend umzugestalten, sind einige Risiken aber auch große Chancen verbunden. Das Handwerk hat sich als „Offizieller Ausrüster der Energiewende" positioniert und möchte die Umsetzung aktiv begleiten und mitgestalten.