
Internationale Jobmesse bei der IHK Berlin
Fachkräftesicherung im Handwerk | HANDWERK IN BERLIN 2023 - 2Messen, Sprachkurse, Speed-Dating und Co.
„Es ist einfach wahnsinnig schwer, jemanden zu finden“. So knapp fasst Daniel Hegnal, Personaler bei der Neuköllner Konditorei Tillmann, die Suche nach geeigneten Fachkräften zusammen. Mit diesem Problem ist die Konditorei nicht allein: Der Fachkräftebedarf im Handwerk ist hoch und wird sich aufgrund des demografischen Wandels weiter verschärfen. Die Betriebe müssen sich etwas einfallen lassen, um im Wettbewerb mit anderen zu bestehen.
Personaler Daniel Hegnal steht an diesem Morgen an einem Stand auf der Jobmesse für internationale Fach- und Arbeitskräfte der Industrie- und Handelskammer Berlin. Immer wieder bildet sich um den Stand eine Traube von Interessierten, die sich über den Beruf Konditor*in informieren möchten. Daniel Hegnal nimmt sich für jedes Gespräch so viel Zeit wie möglich, stellt die Arbeit der Konditorei unermüdlich vor. Manche Interessierte lassen ihre Kontaktdaten oder ihren Lebenslauf da. „Da waren schon viele qualitativ gute Gespräche heute Morgen dabei“, sagt Hegnal. Offen ist aber, ob eines davon wirklich in eine Anstellung mündet. Die Neuköllner Konditorei Tillmann hat gleich mehrere unbesetzte Stellen – zwei Konditor*innen werden gesucht und vor allem Auszubildende.
Man müsse als Handwerksbetrieb jede Chance nutzen, um Personal zu finden, sagt Hegnal. Es sei unerlässlich, dabei auch immer wieder neue Wege auszuprobieren. „Vom Azubi-Speed-Dating (Angebot der Arbeitsagentur, Anm. d. Redaktion) bis zur Werbung im eigenen Bekanntenkreis, wir probieren alles aus“, sagt Hegnal. Generell sieht er den Fachkräftemangel im Handwerk als ein gesellschaftliches Problem. „Wir müssen wieder mehr honorieren, dass man mit den Händen arbeitet.“
Seit Langem plädiert die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin deshalb unter anderem dafür, den Werkunterricht flächendeckend wieder an allen Berliner Schulen einzuführen, damit Kinder und Jugendliche den Bezug zu handwerklichem Arbeiten aufbauen können. „Wir müssen unmissverständlich klarmachen, dass es zwei Wege gibt, um persönlich und beruflich erfolgreich zu sein: Den akademischen und den berufspraktischen Ausbildungsweg“, betont Carola Zarth.
Detlev Kasten von Plickert Glaserei-Betriebe GmbH und Daniel Hegnal von der Neuköllner Konditorei Tillmann
Sich als Unternehmen einbringen
„Es ist so wichtig, junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern“, sagt auch Detlev Kasten, Geschäftsführer der Plickert Glaserei-Betriebe GmbH, „da muss man früh ran.“
Auch er steht an diesem Tag an einem Stand bei der Jobmesse für internationale Fach- und Arbeitskräfte. Eigentlich hat seine Firma das Ziel, pro Lehrjahr fünf Auszubildende einzustellen, sodass immer 15 Azubis gleichzeitig beschäftigt sind, „wir haben derzeit mit Ach und Krach neun Auszubildende zusammen gekriegt“, sagt Kasten. Gerade das Glaserhandwerk habe den Nachteil, dass es nicht ganz so bekannt sei, sagt Kasten, deswegen „bin ich auf fast allen Ausbildungsmessen vertreten“.
Er lade außerdem Schulklassen regelmäßig in seinen Betrieb ein, erklärt den Schüler*innen seinen Beruf. Auch arbeite er eng mit dem ARRIVO BERLIN Servicebüro zusammen, welches Unternehmen bei der Ausbildung und Beschäftigung geflüchteter Menschen unterstützt. „Wir bilden schon seit einigen Jahren Geflüchtete aus“, sagt Kasten, „wir vermitteln ihnen Sprachkurse“, außerdem nehme er sich Zeit, um sie über das deutsche Arbeitssystem zu informieren: „Was ist ein Krankenschein? Was bedeutet in Deutschland Pünktlichkeit? Natürlich, so etwas zu erklären, gehört mit dazu“, sagt Kasten.
Das verlange Arbeit und Einsatz, „aber, wenn ich Fachkräfte haben will, dann muss ich mich als Unternehmen auch einbringen, ich muss mich zeigen, ich muss ausbilden“, sagt Kasten. Auf der anderen Seite habe das Handwerk auch einiges zu bieten. „Natürlich kann ich mich nicht mit den Gehältern der Industrie vergleichen“, sagt Kasten, aber dafür könne er den Leuten etwas Anderes bieten: Einen krisensichern Job in einem familiären Umfeld mit vielen Entfaltungsmöglichkeiten.
Redakteurin:
GUT ZU WISSEN
Wie kann gutes Personal gewonnen, gebunden und entwickelt werden? Wir beraten Sie dazu - persönlich, individuell und kostenfrei. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema.
Ihre Ansprechpartnerin:
Berufliche Anerkennung als Instrument der Fachkräftesicherung
Wir haben für Sie ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen rund um die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses zusammengestellt.
Ihre Ansprechpartnerin:
Die aktuelle HiB-Ausgabe zum Herunterladen: