
Finanzierung & Förderung
Ganz egal, ob Sie eine Finanzierung für geplante Investitionen oder/und für einen höheren Betriebsmittelbedarf suchen: Ein Überblick über die Kreditangebote der öffentlichen Förderbanken in Berlin hilft Ihnen, die für Sie günstigste Finanzierungsmöglichkeit zu finden.
Unterstützung durch einen externen Unternehmensberater? Erfahren Sie welche Zuschüsse durch das Förderprogramm der BAFA zur "Förderung unternehmerischen Know-hows" und weitere Programme möglich sind.
Finanzierung - Wir unterstützen Sie bei folgenden Themen
- Ermittlung des KapitalbedarfsErarbeitung von Finanzierungsvorschlägen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen
- Liquiditätsplanung
- Vorbereitung von Bankgesprächen
- Ermittlung des notwendigen Kontokorrentkreditrahmen
- Terminvereinbarung
Terminvereinbarung
Sekretariat Betriebsberatung
Förderung der Beratung
Öffentliche Förderkredite - Das Wichtigste in Kürze
- Antragstellung vor Investition über die HausbankIn der Regel günstigerer Zinssatz
- Tilgungsfreie Anfangsjahre
- Festzinssatz über die gesamte Laufzeit
- Haftungsfreistellung meistens möglich
Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken
Über das Finanzierungsportal „finanzierungsportal.ermoeglicher.de“ finden Sie mit Hilfe der Bürgschaftsbank Berlin eine geeignete Finanzierungslösung. Stellen Sie Ihre Finanzierungsanfragen einfach und schnell rund um die Uhr. Zur passgenauen Finanzierungslösung, bestehend aus verbürgten Bankkrediten und/oder Beteiligungskapital, können Sie dort in nur wenigen Schritten gelangen.
Mehr Informationen zu Öffentlichen Förderkrediten finden sie auch auf den Internetseiten der öffentlichen Banken:
Investitionsbank Berlin (IBB)
KfW Bankengruppe
BürgschaftsBank Berlin (BBB)
IBB Förderfibel
Für einen umfassenderen Überblick über Kredite und Fördermittel in Berlin steht Ihnen die jährlich neu erscheinende und von der Investitionsbank Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung herausgegebene Förderfibel zur Verfügung.
IBB Förderfibel (Download als Pdf-Datei)
Beratungsförderung (BAFA)
Mit Hilfe des Förderprogramms "Förderung unternehmerischen Know-hows" sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden. Antragsberechtigt sind Jungunternehmen, Bestandsunternehmen sowie Unternehmen in Schwierigkeiten.
Der Beratungskostenzuschuss richtet sich nach den maximal förderungsfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens, an welchem das beratene Unternehmen ansässig ist.
Gefördert werden allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung für Jung- und Bestandsunternehmen.
Jung- und Bestandsunternehmen können zusätzlich durch spezielle Beratungen gefördert werden.
Des Weiteren werden für Unternehmen in Schwierigkeiten Unternehmenssicherungsberatungen gefördert.
Die Details des Programms und der Beantragung haben BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für Sie zusammengestellt:
BAFA - Unternehmensberatung
ZDH - BAFA Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows"
ESF
Europäscher Sozialfonds
für Deutschland
Europäische
Union
Zusammen.
Zukunft.
Gestalten.
Potenzialberatung
Mit der Förderung von Potenzialberatungen im verarbeitenden Gewerbe und im produktionsnahen Dienstleistungsgewerbe sowie in der digitalen Wirtschaft können mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe finanzielle Mittel für die Einholung externer Beratung erhalten (maximal 8.000 € für eine Grundberatung und 8.000 € für eine anschließende Aufbauberatung). Abweichend zu anderen Beratungsprogrammen muss der Antrag auf Förderung gemeinsam von der Belegschaftsvertretung und der Geschäftsführung gestellt werden. Ziel der Potenzialberatung ist, durch externe Beratungen Unternehmen und Beschäftigte von KMU bei der Optimierung der Arbeitsorganisation und des Geschäftsprozesses zu unterstützen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und es können Arbeitsplätze gesichert und ausgebaut werden.
Das Förderprogramm wird aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) kofinanziert (50 %).
Antrag und De-Minimis-Erklärung sowie die Richtlinie finden Sie im Folgenden als Download:
Antrag Potentialberatung 2016
De-minimis-Erklärung 2016
Richtlinie Potentialberatung 2016
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung hat weitere Informationen zur Potenzialberatung für Sie zusammengestellt: