
Jovan Otto vom Gründungsteam
Service für Betriebe | HANDWERK IN BERLIN 2023 - 2Beratung ist unser Handwerk
Kennen Sie schon unser ServiceCenter? Wir zeigen Ihnen, was alles zum Dienstleistungsangebot der Handwerkskammer gehört. Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen bei allen Fragen rund um das Handwerk weiter. Dieses Mal geht es um die Handwerksrolle.
Willkommen im Servicecenter!
Ein normaler Dienstag im ServiceCenter. Daniela Erdmann* steht am Empfang: „Ich will mich selbstständig machen“, sagt sie*. Die Kollegin am Tresen fragt per Telefon, ob ein Gründungsberater jetzt Zeit hat und bittet die junge Frau, im Wartebereich Platz zu nehmen. Kurz darauf holt Jovan Otto vom Gründungsteam Daniela Erdmann zum Beratungsgespräch ab.
„In welchem Handwerk wollen Sie sich niederlassen?“, fragt Jovan Otto. „Ich bin Maßschneiderin und will meine eigene Firma gründen“, antwortet Daniela Erdmann. Schnell und freundlich fragt der Berater die Eckdaten ab: In welcher Rechtsform und ab welchem Datum? „Wenn Sie sich für die Rechtsform UG oder GmbH entscheiden, ist zuerst ein Notartermin nötig, um die Gründung abzuschließen. Mit der Handelsregistereintragung können Sie anschließend hier in der Handwerkskammer die notwendige Anmeldung erledigen“, erklärt Jovan Otto. „Sie können sich auch als Einzelunternehmerin niederlassen. Das bedeutet, Sie haften allein für Verbindlichkeiten aus unternehmensbezogenen Rechtsgeschäften.“ Die Maßschneiderin entscheidet sich für das Einzelunternehmen.
Handwerkskarte beantragen
Das Maßschneiderhandwerk ist laut Handwerksordnung zulassungsfrei und kann ohne Nachweis einer formalen Qualifikation selbstständig ausgeübt werden. Gründer*innen werden in das entsprechende Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke (Anlage B1) eingetragen. Das geht zügig: „Wir legen eine elektronische Akte an und füllen die digitalen Formulare gleich gemeinsam aus“, so Jovan Otto. Ohne Gesellen- oder Meisterbrief, nur mit dem Personalausweis, kann Daniela Erdmann die Handwerkskarte beantragen. Diese Serviceleistung ist gebührenpflichtig, sie wird gleich vor Ort bezahlt oder später per Rechnung beglichen. Nach rund 15 Minuten im ServiceCenter hat Unternehmerin Erdmann alles erledigt.
Ausnahmebewilligungen, Betriebsleiterwechsel, Gewerbeänderungsanzeigen, Altgesellenregelung und vieles mehr: Das Gründungsteam findet für fast alle Anliegen an die Handwerksrolle eine Lösung. „Es geht oft um Existenzen, wenn Ratsuchende zu uns kommen. Wir schlagen mögliche Wege vor, die beispielsweise zur Teilanerkennung einer Qualifikation führen, daraus ergeben sich Optionen. Wir beraten lösungsorientiert, wollen Türen öffnen, nicht schließen. Grundlage unserer Arbeit sind immer gesetzliche Regelungen: Ausbildungsverordnungen, Rahmenlehrpläne oder die Handwerksordnung“, beschreibt Jovan Otto.
Auf kurzem Weg
Oft gibt es Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Fachgebieten, beispielsweise zwischen der Handwerksrolle und der Bildungsberatung. Bei einem Gespräch zur Gewerbeanmeldung sucht ein Mann Informationen über die Gleichwertigkeit seines ausländischen Abschlusses. Der Gründungsberater geht einige Plätze weiter zur Kollegin der Abteilung Bildung. Sie hilft weiter und prüft, ob eine direkte Eintragung für europäische, nichteuropäische oder inländische Qualifikationen möglich ist. Entspricht der zugrundeliegende Abschluss einem deutschen Abschluss, ist das ein Anerkennungsgrund. Aber auch Nachschulungen sind möglich, wenn Defizite bestehen.
Das Gründungsteam bittet auch Kollegen aus den Bereichen Betriebsführung oder Recht direkt um Unterstützung. Zeigt sich dabei, dass eine tiefergehende Beratung mehr Zeit braucht, kann ein weiterer Termin vereinbart werden. „Das ServiceCenter bündelt unser komplettes Beratungs- und Dienstleistungsangebot an einem Ort – kompetent, individuell und kostenfrei. Kommen Sie einfach spontan vorbei oder nehmen Sie vorab Kontakt auf“, sagt Elisabeth Vogt, Leiterin der Abteilung Beratung, Service, Digitalstrategie.
Auf kurzem Weg finden Besucher im ServiceCenter auch Angebote externer Partner: Mit dem Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur sowie den Innungen arbeitet die Handwerkskammer Berlin eng zusammen und schafft Synergien für Mitgliedsbetriebe.
Redakteurin:
Gut zu wissen:
Das ServiceCenter der Handwerkskammer Berlin finden Sie in der Blücherstraße 68, 10961 Berlin im Erdgeschoss.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag:
8 bis 16 Uhr
Dienstag: 10 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr
Kontakt:
Tel.: +49 30 259 03-01
Aktuelle HiB-Ausgabe zum Herunterladen: