Glasveredler (m/w/d) - Kanten- und Flächenveredlung
1 Lehrstelle in Vollzeit

Betrieb

Inge Gerner Glasgravur
Inge Gerner
Zitadelle Spandau
Am Juliusturm 64
13599 Berlin

Kontakt

Frau Inge Gerner

Telefon +49 30 35402405
Fax +49 30 35402406
ingegerner--at--glasgravur.net
www.glasgravur.net

Visitenkarte speichern (.vcf)

companylogo

Die Extras bei uns


Das ist nun ein wenig übertrieben, aber andererseits: Zwiesel im Bayerischen Wald (da findet der Blockunterricht statt) ist von Berlin aus gesehen schon ziemlich Ausland. Aber wenn ein Auslands-Auszubildenden-Austausch auf Interesse stößt, werde ich den sehr gerne und sehr aktiv unterstützen!

Die Extras bei uns

Auslandsaufenthalt:
Das ist nun ein wenig übertrieben, aber andererseits: Zwiesel im Bayerischen Wald (da findet der Blockunterricht statt) ist von Berlin aus gesehen schon ziemlich Ausland. Aber wenn ein Auslands-Auszubildenden-Austausch auf Interesse stößt, werde ich den sehr gerne und sehr aktiv unterstützen!

Der Werkstoff, aus dem Träume sind, ist in meiner Werkstatt das alltägliche Arbeitsmaterial: Glas.

Und doch suche ich keine Träumer, keine Träumerinnen.

Denn das Erschaffen von Zauberwelten in Glas erfordert eine Menge Selbstdisziplin, geduldiges Herantasten an lange überlieferte Handwerkstechniken, überlegten Einsatz moderner Design- und Grafikmethoden, gefühlvollen Umgang mit Maschinen und Werkzeugen.

Und dann ist da noch der Mensch (= Kunde), den es wahlweise mitzureißen gilt in die Welt der eigenen Schöpfungen oder dem es zuzuhören gilt, um sich hineinzuversetzen in seine Vorstellungen und Wünsche. Was ich einfach sagen will: die Glasgravur ist immer sehr persönlich und niemals ein Massenprodukt.

Aber was sind denn nun diese zauberhaften Produkte, die in meinem kleinen Handwerksbetrieb entstehen? Die Glasgraveurin und der Glasgraveur bearbeiten sogenanntes Hohlglas wie Trinkgläser, Schalen, Vasen, in der Regel klares Glas. Durch abtragende Verfahren wie Steinrad-, Sandstrahl- oder Lasergravur wird das Glas mit Dekoren, plastischen Motiven und durch Beschriftung gestaltet.

Die Grenzen sind dort, wo Fantasie, Gestaltungsfreude und handwerkliches Vermögen aufhören.

Diese Grenzen wollen wir weit, weit hinausschieben.

Wie das geht? Mit einer 35-Stunden-Vollzeitausbildung mit viel Zeichenübungen, Gravurübungen, Designübungen und natürlich produktiven Arbeiten. Nicht zu vergessen der tägliche Kunden- und Besucherkontakt. Schließlich steht meine Tür für alle offen hier auf dem Gelände der Zitadelle Spandau, das auch Museen, Ausstellungsflächen und große Event­bereiche beherbergt.

Herberge finden Sie als Auszubildende/als Auszubildender zeitweise auch in Zwiesel im Bayerischen Wald. Denn dort betreut die staatliche Glasfachschule die Berufs­schüler fast aller Bundesländer im sogenannten Blockunterricht. Der findet circa dreimal im Jahr für jeweils etwa 4 Wochen statt. Nebenbei der perfekte Ort, nicht nur deutschlandweit sondern auch internationale Kontakte zu Menschen aus der weiten Glaswelt zu knüpfen.

Sie sind schon am Schreiben Ihrer Bewerbung? Ich freue mich drauf! Lassen Sie sie mir bitte per Briefpost zukommen, egal ob am Rechner erstellt oder (sehr gerne) von Hand. Schreiben Sie mir auch von dem, was Sie gerne mögen, was Sie erwarten, worüber Sie grübeln und was für Fragen (habe ich etwa welche offen gelassen?) geblieben sind.

Stellenantritt
  • 01.09.2025 , alternativ 01.10.2025
Bewerbungsschluss

ohne

Bewerbungsart
  • schriftlich
Schulabschluss
  • Mittlerer Schulabschluss oder vergleichbarer Abschluss

Wir sind eine kleine, aber feine und vielseitige Werkstatt für Glasveredelung unter Anwendung verschiedenster Techniken. Zu unseren Kunden zählen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und internationale Kulturschaffende.

Anzahl der Aufrufe: 42