Luftballon 125 Jahre HWK_Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern
Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern

Glückwünsche zum Jubiläum der Handwerkskammer Berlin | HANDWERK IN BERLIN 2025 - 2Stimmen zum Jubiläum

Die Handwerkskammer Berlin pflegt ein großes Netzwerk mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums haben zahlreiche Persönlichkeiten ihre Glückwünsche übermittelt.



Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bürgermeisterin von Berlin
Nils Hasenau

Franziska Giffey

Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bürgermeisterin von Berlin

Seit 125 Jahren steht die Handwerkskammer für Tradition und Zukunft gleichermaßen – als starke Stimme für die Berliner Handwerksbetriebe. Als Wirtschaftssenatorin habe ich mit der Kammer den gemeinsamen Auftrag, das Berliner Handwerk in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftegewinnung zu stärken.

Ich bedanke mich sehr für die verlässliche und gute Zusammenarbeit und die vielen Initiativen und Ideen, die wir gemeinsam vorangebracht haben. Ihr Engagement sichert die Vielfalt und Qualität des Handwerks und stärkt die regionale Wirtschaft. Meine Gratulation zu diesem stolzen Jubiläum, das die Bedeutung des Handwerks für die Hauptstadt eindrucksvoll unterstreicht!

 

Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Anke Illing

Cansel Kiziltepe

Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

125 Jahre Handwerkskammer Berlin – ein großes Jubiläum einer wichtigen Säule Berlins! Für mich sind die Stärkung guter Arbeitsbedingungen, die nachhaltige Sicherung von Fachkräften und die soziale Gerechtigkeit zentrale Zukunftsthemen. Dabei sind alle gefragt – wir Politiker*innen, aber auch Gewerkschaften, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen – um miteinander innovative Lösungen zu entwickeln.

Zusammen finden wir Antworten auf drängende Fragen: Wie gestalten wir Arbeitsplätze zukunftssicher und inklusiv? Wie stärken wir den Zusammenhalt und bauen soziale Ungleichheit ab? Wie sichern wir eine nachhaltige Wirtschaft für die Menschen?

 

Katja Karger, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg
Simone M.Neumann

Katja Karger

Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg

125 Jahre Handwerkskammer Berlin – ein Anlass zum Feiern, für Dank und Anerkennung. Das Handwerk steht für so viel mehr als nur eine Wirtschaftsbranche. Es steht für Qualität, Innovation und soziale Verantwortung, für Weltoffenheit, Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Es ist ein stabiler Pfeiler unserer demokratischen Gesellschaft.

Die enge Partnerschaft zwischen Gewerkschaften, Handwerkskammern und Innungen sichert faire Arbeitsbedingungen, hochwertige Ausbildung und sichere Beschäftigung. Wir freuen uns darauf, diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit fortzusetzen.

 



Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)
Henning Schacht

Jörg Dittrich

Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein: Seit 125 Jahren zeigt die Handwerkskammer Berlin, wie aus Tradition und Gestaltungswillen Zukunft entsteht. Herzlichen Glückwunsch zu dieser eindrucksvollen Erfolgsgeschichte. Selbstverwaltung und Ehrenamt sind dabei tragende Säulen. Themen wie die Fachkräftesicherung, die Digitalisierung und KI prägen unseren gemeinsam zu bewältigenden Weg in eine gute Zukunft für das Handwerk.

Dafür braucht es starke Bündnisse mit Betrieben und Partnern und eine Wertschätzung für die Leistungen gelebter Selbstverwaltung. Ich bin überzeugt: Mit Handwerkskammern wie der in Berlin wird es auch in der Zukunft gelingen, den Wandel zu gestalten.

 

Stephan Schwarz, Ehrenpräsident der Handwerkskammer Berlin
Ansgar Schwarz

Stephan Schwarz

Ehrenpräsident der Handwerkskammer Berlin

125 Jahre Handwerkskammer Berlin stehen für Verantwortung, Verlässlichkeit und die stetige Weiterentwicklung eines starken Wirtschaftsstandorts. Als Ehrenpräsident und Gesellschafter des Berliner Handwerksunternehmens GRG gratuliere ich herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum.

Die enge Verbundenheit zur Kammer ist mir bis heute ein persönliches Anliegen – möge sie auch künftig kraftvoll und vorausschauend für das Handwerk unserer Stadt wirken.

 

Stefan Moschko, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
Leo Seidel

Stefan Moschko

Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)

Das Handwerk ist neben der Landwirtschaft der älteste Wirtschaftsbereich in unserem Land und bietet die vielfältigsten Berufszweige. Betriebe und Mitarbeitende werden seit 125 Jahren kompetent von ihrer Handwerkskammer beraten und unterstützt.

Gerade auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung leistet sie hier Hervorragendes und sichert dabei nachhaltig die Beschäftigungsfähigkeit der Betriebe. Ein wirtschaftlich starkes Handwerk bietet sichere Arbeitsplätze und sichert dadurch unseren Wohlstand. Dies ist in der heutigen volatilen Zeit, geprägt durch wirtschaftliche Stagnation und geopolitische Verwerfungen, sehr wichtig. Die Handwerkskammer leistet hierzu gemeinsam mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg einen wichtigen Beitrag für unsere Region.

 



Jörg Paschedag, Vorsitzender WHdI (Wenn Handwerk, dann Innung)
WHdI

Jörg Paschedag

Vorsitzender WHdI (Wenn Handwerk, dann Innung)

Zum Jubiläum gratulieren wir der Handwerkskammer Berlin herzlich – auch wenn 125 Jahre für viele Innungen kein Alter ist. Die Zusammenarbeit zwischen uns ist wichtig, weil Kammern und Innungen beide sehr nah an den wichtigsten Akteuren im Handwerk sind: unseren Betrieben. Gemeinsam müssen wir diese durch Zeiten begleiten, die von Transformation und zunehmend Disruption geprägt sind. Nur wenn wir das erfolgreich meistern, wird das Handwerk auch zukünftig seinen sprichwörtlich goldenen Boden behalten.

Packen wir es gemeinsam an.

 

Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin
Philip Arnoldt | IHK Berlin

Sebastian Stietzel

Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin

Die Handwerkskammer ist nicht nur starke Partnerin aller Handwerkerinnen und Handwerker, sondern auch der Industrie- und Handelskammer. Gemeinsam setzen wir uns seit jeher für die Berliner Wirtschaft ein und garantieren den Berliner Unternehmen ein solides Fundament.

Zusammen sichern wir die Qualität und Quantität der beruflichen Ausbildung. Ich freue mich auf die weiterhin enge Zusammenarbeit und auf die zukünftigen Projekte, die wir als IHK und HWK gemeinsam voranbringen werden. Im Namen der IHK wünsche ich alles Gute zum 125. Geburtstag und viel Erfolg auch in Zukunft.

 

Franz Vogel, Vorsitzender Handwerksjunioren Berlin
Privat

Franz Vogel

Vorsitzender Handwerksjunioren Berlin

Nachwuchs ist Zukunft – im Handwerk mehr denn je. Die Betriebe brauchen Fachkräfte, Nachfolger und frische Ideen. Gleichzeitig bietet das Handwerk jungen Menschen Chancen, Zukunft mitzugestalten. Als Handwerksjunioren Berlin arbeiten wir eng mit der HWK Berlin zusammen.

Unser Ziel:  das Ehrenamt stärken, Impulse geben und die Perspektive junger Menschen einbringen – denn nur mit ihren Ideen, Medien und Techniken kann echte Transformation gelingen.

 



UnternehmerFrauen im Handwerk Logo

Beate Roll

UFH-Vorsitzende, Landesverband Berlin

Frauen im Handwerk – einst kaum vertreten, übernehmen sie heute eine immer größere Rolle in zahlreichen Gewerken. Ihre Rolle als Unternehmerin, Meisterin und Fachkraft geht über die Werkbank hinaus – sie vernetzen sich, gründen Betriebe, schaffen Arbeitsplätze und gestalten die Zukunft mit.

Dank der Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Berlin wird ihre Position gefördert, z. B. durch den Arbeitskreis Frauen im Handwerk und Netzwerktreffen für Frauen im Berliner Handwerk. Das Handwerk von morgen ist weiblicher und vielfältiger als je zuvor – ein essenzieller Beitrag zur Gesellschaft und Wirtschaft.