Handwerkskammer Berlin | Puchalla

Das haben wir für Sie erreichtMeilensteine 2024

Die Handwerkskammer Berlin übernimmt als Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks hoheitliche Aufgaben in ihrem Kammerbezirk wie beispielsweise das Führen von Handwerksrolle und Lehrlingsrolle oder die Regelung der Berufsausbildung. Darüber hinaus verstehen wir uns als Dienstleisterin für unsere rund 30.000 Mitgliedsbetriebe und als Interessensvertreterin gegenüber der Politik. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine, die wir im Jahr 2024 für Sie und das Berliner Handwerk erreicht haben.

Reform des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG)

  • Ein zentraler Meilenstein im Jahr 2024 war die Erstellung des Vergabeberichts des Landes Berlin, der wertvolle Impulse für die Reform liefert.
  • Gemeinsam mit weiteren Kammern und Verbänden wurde im dritten und vierten Quartal eine Stellungnahme erarbeitet, die konkrete Reformvorschläge enthält.
  • Diese Initiative unterstreicht das Engagement der Handwerkskammer für eine wirtschaftsfreundliche und effiziente Vergabepraxis.

Verabschiedung des „Aktionsprogramm Handwerk 2024-2026“

  • 26 einzelne Maßnahmen mit dem Senat und anderen Partnern wurden vereinbart.
  • Kernelemente bilden: Handwerk und Schule, Förderung der Fortbildung im Handwerk, Vernetzung v.a. von Frauen, Sicherung von Gewerbeflächen und Azubiwohnen, Verkehr, Verfahren und IT.

Meister- und MeisterinnenBonus

  • Ist Teil des „Aktionsprogramm Handwerk 2024-2026“.
  • Jungmeister/innen des Berliner Handwerks können auf Antrag einen Bonus in Höhe von bis zu 6.000 Euro erhalten.
  • Seit dem Start Ende November 2024 konnten bis zum 31. Dezember 2024 die Handwerkskammer Berlin und das Land Berlin zusammen 178 Bonus-Anträge bewilligen und ca. 900.000 Euro auszahlen.

Sicherung von Gewerbestandorten

  • Es wurde eine Analyse zu Bestand und Umzügen von Gewerbehöfen zwischen 2006-2024 erhoben.
  • Auf Basis dessen wurde eine Studie durchgeführt, die herausfinden soll, wie in Berlin Gewerbehöfe durch alternative Rechts- und Verbundformen (z.B. Genossenschaften, Standortgemeinschaften etc.) funktionieren können.
  • Die abschließenden Ergebnisse werden auf einer Konferenz im Oktober 2025 dargestellt.

Bündnis für Ausbildung – Intensivierung der Vermittlung und Sicherung von Ausbildungsplätzen

  • Im Jahr 2024 wurden mehr Ausbildungsverträge neu geschlossen und weniger gelöst als in 2023.
  • Zahlreiche Maßnahmen im Rahmen des Bündnisses für Ausbildung haben stattgefunden:
    -> über 315 Erstausbildungsberatungsgespräche in Betrieben vor Ort
    -> 120 Wiederholungsbesuche
    -> ehemalige Ausbildungsbetriebe persönlich und telefonisch kontaktiert
  • Alle Ausbildungs-Akteure der HWK arbeiten eng zusammen und unterstützen die Betriebe rund um die Ausbildung (Ausbildungsberatung, Ausbildungsbegleitung, Passgenaue Besetzung, Arrivo etc.).
  • Die Bereiche stimmen sich regelmäßig miteinander ab, um Maßnahmen zu bündeln.

Bündnis für Ausbildung – neue Kontaktwege

  • Es wurden u.a. eine „Kontaktstelle für Azubis“ eingerichtet, die Praktikumswoche durchgeführt, die Internetseite www.praktikum.berlin  eingerichtet.

Fotoausstellung „Handwerkerinnen: Stolz und Vorurteile“

  • Gemeinsam mit dem Senat und dem Abgeordnetenhaus Berlin realisiert, beleuchtete die Ausstellung vom 8. bis 21. Oktober 2024 die Situation von Frauen im Handwerk mittels Porträts und Interviews.
  • Sie erhielt eine sehr gute Medienresonanz (u.a. ein Bericht in der Berliner Abendschau; zahlreiche Hinweise in den Medien der Tagespresse).

„Berlins Beste im Handwerk“

  • Mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey im Roten Rathaus konnten öffentlichkeitswirksam die Besten Absolventinnen und Absolventen des Berliner Handwerks geehrt werden.

 Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin (FBB)

  • 3,0 Mio. EUR an Zuschüssen aus dem Berliner Landesprogramm wurden an 410 Berliner Ausbildungsbetriebe für 892 Ausbildungsverhältnisse ausgezahlt.
  • Ein umfangreicher Prozess zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Überarbeitung der Förderrichtlinien läuft.
  • Die Ausbildung von jungen Menschen, die die erweiterte Berufsbildungsreife besitzen, ist rückwirkend ab dem 01.08.2024 förderfähig.
  • Die Novellierung der Verwaltungsvorschriften in 2025 für die Richtlinienförderung wurde vorbereitet und Eckpunkte erarbeitet; ein Entwurf für eine novellierte Verwaltungsrichtlinie liegt vor.

 TiDA - Stipendium für Talente in der Ausbildung

  • Ein im Sommer 2024 von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) gestartetes und vom BMBF gefördertes Projekt.
  • Im Fokus der ideellen und finanziellen Förderung stehen junge Menschen, die eine duale Berufsausbildung zum Beispiel im Handwerk beginnen.
  • 2024 wurden 9 Auszubildende des Berliner Handwerks aufgenommen.

Weiterbildungsstipendium

  • Die Handwerkskammer Berlin betreute 2024 100 Stipendiaten/innen des Berliner Handwerks.
  • 2024 kamen Zuschüsse von rund 149.000 Euro über das BMBF-Förderprogramm zusammen. 

Azubiakademie

  • Die Azubiakademie hat sich 2024 als vielseitige Anlaufstelle für die Förderung und Unterstützung von Auszubildenden im Berliner Handwerk weiter etabliert.
  • Mit einem breiten Angebot an Nachhilfekursen, Coaching und Veranstaltungen hat die Azubiakademie ihr Spektrum erweitert.
  • 2024 gab es mit 1200 Teilnahmen in 300 Einzelkursen eine Verdopplung gegenüber 2023.
  • Insbesondere die Sprachförderung wurde in Zusammenarbeit mit der VHS weiter ausgebaut.
  • In einem Pilotprojekt wurden Kompetenztage für Elektroniker erprobt, um mit Ausbildungsbeginn gezielt Unterstützungsbedarf festzustellen und anzubieten.

Ausbildungsmarketing und Ausbildungsqualität

  • Das Qualitätssiegel für exzellente Ausbildung wurde in 2024 an 6 Ausbildungsbetriebe im Handwerk verliehen.
  • Unsere Seminarangebote für Ausbilder/innen wurden fortgeführt.
  • Wir haben Workshops organisiert und gezielt Beiträge mit praxisnahen Tipps und Strategien veröffentlicht, um Betriebe bei der Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen.
  • Es wurden Handreichungen für Ausbildungsbetriebe erarbeitet, die Betriebe dabei unterstützen sollen, erfolgreich auszubilden.

ALBA Grundschulliga

  • Vor Ort haben wir Aktionsstände zum Mitmachen und Ausprobieren im Design der Image- Kampagne organisiert und damit die Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern begeistert.
  • Die berufliche Ausbildung im Handwerk konnte so einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden.

Frauen im Handwerk: Chancen nutzen, Vielfalt stärken

  • Zahlreiche Maßnahmen zielten darauf ab, die Erwerbspotenziale von Frauen im Handwerk zu steigern, die Anzahl der Gründerinnen zu erhöhen und ein klischeefreies Arbeiten zu fördern.
  • Das Netzwerktreffen für Frauen bot eine Plattform für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Inspiration.
  • Gemeinsam mit der Volksbank setzten wir das Projekt „Salon F“ um, das Gründerinnen und Unternehmerinnen gezielt unterstützt.

Kolumnen im Tagesspiegel

  • Kammerpräsidentin Frau Zarth äußerte sich alle sechs Wochen zu Handwerksthemen.
  • Die Serie „Deine Ausbildung im Handwerk“ mit Interviews mit Berliner Azubis sorgte für Aufmerksamkeit für die berufliche Ausbildung im Handwerk.

„Willkommen im Berliner Handwerk. Und wann bist du dabei?“

  • Azubi-Marketingaktion zum Ausbildungsstart mit Fotos neuer Azubis in den verschiedensten Ausbildungsberufen wurde neu aufgelegt.
  • Gezeigt wurde die Aktion in den Sozialen Medien, auf den Monitoren in unserem ServiceCenter oder in Schulen.
  • Unsere Azubis stehen als authentische Werbeträger für die Ausbildung im Berliner Handwerk.

10 Jahre erfolgreiche berufliche Orientierung an Grundschulen mit dem Berliner Schulpaten

  • Das Programm ermöglicht Schülerinnen und Schülern, erste Einblicke in handwerkliche Berufe zu gewinnen und die Vielfalt des Handwerks praxisnah zu erleben.
  • Das Projekt hat sich als wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung etabliert und wird in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Handwerksbetrieben stetig weiterentwickelt.

 Aufbau des Innovationszentrums erfolgreich fortgesetzt

  • Die Arbeiten zum Aufbau eines Innovationszentrum Handwerk Berlin wurden 2024 weiter fortgesetzt.
  • Ziel ist, das Innovationszentrum ab 2027 zu einem zentralen Anlaufpunkt für Innovationen im Handwerk zu entwickeln.
  • In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen, Startups und Branchenakteuren sollen dann praxisnahe Lösungen für das Handwerk von morgen entwickelt werden, die den digitalen und technologischen Wandel im Handwerk vorantreiben.
  • Das Innovationszentrum ist zudem Teil der ZDH-Initiative „Make Innovation Handwerk“ und vernetzt das Berliner Handwerk mit den wichtigsten Innovationsakteuren - regional und bundesweit.

Spruchwettbewerb zum Handwerk mit Verlosung

  • Verlosung eines Handwerks-Kickers, bei der wir den coolsten Spruch zum Handwerk gekürt haben.
  • Die Idee: Wer hat den kreativsten Spruch mit Handwerksbezug?
  • Gewinner: „Besser als jede Dating-App: Wir bringen Dinge zusammen, die auch wirklich halten.“
  • Dieser Spruch hat es als Motiv auf Citycards geschafft und wurde in diversen Locations ausgelegt (u.a. in Kinos, Theater, Restaurants, Cafés).
  • Erdacht hat den Sprachwitz Sandra Ziaei-Fanni vom Verein für Jugendkultur KULT e.V. (YAAM Berlin).

Europäische Tage des Kunsthandwerks

  • Das Kunsthandwerk lenkt das Augenmerk der Öffentlichkeit auf kleinere Gewerke, wie z.B. Gold- und Silberschmiede, Kunsttischler, Steinmetze oder Keramiker, die mit traditioneller und moderner Technik zeitgenössische und zeitlose Kunst erschaffen.
  • Ein Kommunikationskonzept inklusive Mailings, Plakaten, Postkarten, Presseeinladung/-mitteilung, Social Media und Newsletter begleitete die ETAK.

 Nachhaltigkeit im Handwerk – Einführung des Nachhaltigkeitschecks 360 Grad

  • Die Betriebe wurden für das Thema sensibilisiert.
  • Der Check bietet Betrieben eine umfassende Analyse ihrer Nachhaltigkeitsstrategien und unterstützt sie dabei, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte zu optimieren.
  • Gehört zum Beratungsschwerpunkt „Nachhaltigkeit“.
  • Damit trägt die Handwerkskammer Berlin aktiv zur Klimaneutralität und Ressourcenschonung sowie zur Zukunftssicherung im Handwerk bei.

repami-Netzwerk ins Leben gerufen

  • Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität und Verkehr und der BSR aufgesetzt.
  • Bei der Handwerkskammer eingetragene Betriebe und Repair-Cafés können sich registrieren.
  • Verbraucher finden über eine Suchmaske Reparaturangebote und vermeiden somit Müll.
  • Senatsverwaltung hat flankierend einen Reparaturbonus finanziert.

Nachfolgezentrale.Berlin – Erfolgreich etabliert

  • Seit September 2024 online bildet das Angebot eine zentrale Anlaufstelle für die Unternehmensnachfolge im Handwerk.
  • In enger Zusammenarbeit mit der IHK Berlin, der Bürgschaftsbank Berlin (BBB) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe unterstützt die Plattform Handwerksbetriebe gezielt bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern.
  • Damit wird eine der größten Herausforderungen für das Berliner Handwerk aktiv adressiert und ein nachhaltiger Beitrag zur Sicherung von Betrieben geleistet.

Ehrenamt

  • Vor allem in den prüfungsstarken Handwerken wie Installateure und Heizungsbauer oder Tischler konnten neue Prüferinnen und Prüfer gewonnen werden.
  • Die Prüfendenentschädigung wurde auf 15 € / Stunde (ab 01.01.2025) erhöht.
  • Schulungskonzepte für Prüferinnen und Prüfer wurden fortgeführt.
  • Ständiger und intensiver Kontakt und Austausch mit Prüferinnen und Prüfern, Ausschussvorsitzenden wurde gepflegt.
  • Für Interessierte wurde eine Infoabendreihe ins Leben gerufen.
  • Ein Fest für die Gesellenprüfer/innen im TIPI am Kanzleramt zeigte offen die Wertschätzung für das Ehrenamt.

Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Betriebsberatung

  • Mit neuen digitalen Lösungen wurde die Effizienz der Beratungen gesteigert und Beraterinnen und Berater von administrativen Aufgaben entlastet.
  • Darüber hinaus wurden Anwendungsfelder für KI in den Betrieben und Gewerken identifiziert.

Digitalisierung im Prüfungswesen

  • Das Ziel ist die Durchführung digital gestützter Prüfungen in der Handwerkskammer Berlin.
  • In 2024 wurde ein Konzept erarbeitet und das Projekt initiiert.
  • Die Pilotphase läuft aktuell, sie wird im Rahmen von Kursen/Prüfungen der Fortbildung geprüfte*r Betriebswirt*in nach der Handwerksordnung durchgeführt.

Partner beim Festival of Lights

  • Vom 4. bis 13. Oktober 2024 zeigte die Gebäudefassade der Handwerkskammer am Mehringdamm, Ecke Blücherstraße einen spektakulären Animationsfilm.
  • Unsere Botschaft: „Kommt ins Handwerk! Jetzt ist die Zeit, mitzumachen.“