Formulare und Downloads der Handwerkskammer Berlin
Nachfolgend finden Sie alle Formulare, Merkblätter, Flyer und Broschüren der Handwerkskammer Berlin an einem zentralen Ort.
Wie gelangen Sie auf dieser Seite zu den Dokumenten?
- Klicken Sie auf eine der sechs Kacheln auf dieser Seite.
- Klicken Sie auf eines der eingeblendeten Themen und Ihnen werden die entsprechenden Dokumente zum Download angezeigt.
Ausbildung

Weiterbildung

Existenzgründung

Verkürzung der Ausbildungszeit
Merkblatt zur Verkürzung der Ausbildungszeit
Verwaltungsrichtlinie zur Verlängerung und Verkürzung
Probezeit
Tägliche bzw. wöchentliche Ausbildungszeit
Merkblatt Arbeitszeiten Pausen Ruhezeiten minderjährige Auszubildende
Merkblatt Arbeitszeiten Pausen Ruhezeiten erwachsene Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Übersicht Ausbildungsvergütungen
Urlaubsanspruch
Ausbilder/ Ausbildungsberechtigung
Verlängerung der Ausbildungszeit
Antrag auf Verlängerung wegen nicht bestandener Prüfung (§ 21 BBiG 2015)
Antrag auf Verlängerung/Verkürzung aus besonderen Gründen (§ 8 BBiG 2015)
Merkblatt Verlängerung Ausbildungszeit 2017
Teilzeitausbildung
Förderprogramm der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Antrag zur Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin (Stand 12.07.2019)
FBB Flyer Stand 11/2018 (barrierefrei)
Verbundausbildung, 2.1 VwV
Checkliste 2.1 VwV Verbundausbildung
Bestätigung der Notwendigkeit Verbund
Bestätigung der Notwendigkeit Verbund (Landwirtschaft/Gärtner)
Mustervorlage zum Nachweis der Ausbildungsinhalte
Mustervorlage zum Nachweis der Ausbildungszeiten
Auswärtige Berufsschule in sog. Splitterberufen, 2.2 VwV
Checkliste 2.2 VwV auswärtige Berufsschule
Teilnahmebestätigung Berufsschule
Benachteiligte, 2.4 VwV
Checkliste 2.4 VwV Benachteiligte
Frauen in sog. frauenatypischen Berufen, 2.5 VwV
Alleinerziehende, 2.6 VwV
Checkliste 2.6 VwV Alleinerziehende
Auszubildende aus Insolvenzbetrieben / Betriebsstilllegungen, 2.7 VwV
Checkliste 2.7 VwV Insolvenzbetrieben Stilllegung
Geflüchtete, 2.8 VwV
Checkliste 2.8 VwV Geflüchtete
Datenschutz
Muster zur Abgabe der Einwilligung zur Datenverarbeitung für den Antragsteller
Muster zur Abgabe der Einwilligung zur Datenverarbeitung für den betroffenen Auszubildenden
Zwischenprüfung
Die Ausbildungsbetriebe melden Ihren Auszubildenden rechtzeitig zur Zwischenprüfung an. Dazu werden Sie in der Regel von der zuständigen Stelle (Handwerkskammer oder Innung) aufgefordert.
Anmeldeformular Zwischenprüfung
Gesellen- und Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf steht die Gesellen- oder die Abschlussprüfung.
Antragsformular Gesellen-/Abschlussprüfung
Anmeldeformular Wiederholungsprüfung
Gestreckte Gesellen- und Abschlussprüfung
Antragsformular gestreckte Gesellenprüfung Teil 1
Antragsformular gestreckte Gesellenprüfung Teil 2
Anmeldeformular gestreckte Gesellenprüfung Wiederholungsprüfung
Zulassung zur Gesellen- oder Abschlussprüfung
Zulassung in besonderen Fällen:
Antrag auf vorzeitige Zulassung
Antrag auf Zulassung zur Gesellenprüfung ohne Berufsausbildung.
Antrag auf Zulassung aufgrund schulischer Bildungsgänge
Berichtsheftführung
Richtlinien für die Berichtsheftführung
Prüfungstermine
Bundeseinheitliche Prüfungstermine
Rechtsgrundlagen
Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung
Prüfer werden
Alle zentralen Informationen zur Mitwirkung in einem Prüfungsausschuss:
Prüfen aktuell
Aktuelle Informationen für Prüferinnen und Prüfer im Handwerk - herausgegeben durch die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH):
Bei allen strittigen Auseinandersetzungen innerhalb eines Ausbildungsverhältnisses kann dieser Ausschuss sowohl von dem betroffenen Auszubildenden als auch von dem Ausbilder angerufen werden. Im Vermittlungsgespräch versucht ein Gremium aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung gemeinsam mit den Betroffenen einen für alle Beteiligten akzeptablen Kompromiss zu erarbeiten.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung
Zulassungsantrag gem. § 49 HwO (Handwerke der Anlage A)
Zulassungsantrag gem. § 51 a HwO (Handwerke der Anlage B)
Informationen zur Ihrem Handwerk
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Weiterbildungsstipendium
Weiterbildungsstipendium Flyer 2017
Weiterbildungsstipendium Antrag auf Aufnahme
Weiterbildungsstipendium Richtlinien 2017
Weiterbildungsstipendium Massnahmenantrag 2017
Weiterbildungsstipendium Antragsformular IT-Bonus
Förderprogramme
Bildungsprämie Leitfaden für Weiterbildungsinteressierte
Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg
Faltblatt Weiterbildungsrichtlinie
Weiterbildungsförderung der Agentur für Arbeit
Merkblatt Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
Ins Ausland - während oder nach der Ausbildung
Informationsflyer für Auszubildende
Meldung Betrieb an Krankenkasse
Auszubildender Kurzinformation Auslandspraktikum
Fachkraft Kurzinformation Auslandspraktikum
Kurz Checkliste Auszubildender
Internationale Kompetenzen und neue Herausforderungen
Zulassungspflichtige Handwerke
Zulassungspflichtige Handwerke | Anlage A zur HwO
Zulassungsfreie Handwerke & handwerksähnliche Gewerbe
Meistergründungsprämie
Richtlinie Meistergründungsprämie vom 01. Januar 2018
Antrag Meistergründungsprämie Stufe I (Basisförderung | Stand: September 2018)
Arbeitslose Gründer
Gründungszuschuss | Merkblatt: Fachkundige Stellungnahme
IBB Förderbibel
Unternehmensnachfolge
Herausforderung Unternehmensnachfolge
Nachfolgebörse der Handwerkskammer Berlin
Betriebsführung

Politik

Über uns

Mitarbeiter finden und binden
Übersicht der Fördermittel für Unternehmen (Stand Oktober 2019)
Arbeitsschutz
Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften haben Regelungen erlassen, die Arbeitnehmer vor übermäßigen Belastungen schützen sollen. Einen guten Überblick liefert unser Merkblatt: Arbeitsschutz.
Workshop für junge Frauen aus allen Handwerksberufen
Der nächste Workshop für junge Frauen aus allen Handwerksberufen findet vom 21. bis 23. September 2018 im Umwelt-Bildungszentrum in Kladow statt. Den Abschluss des Wochenendes bildet das jährliche Treffen des gesamten Netzwerkes am Sonntag, von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Programm und Anmeldung (für Neu-Mitglieder und Netzwerkmitglieder)
Beruf und Familie vereinbaren: Kinderbetreuung und ergänzende Tagespflege
Betriebsübergabe
Herausforderung Unternehmensnachfolge (Broschüre)
Finanzierung | Förderung
IBB Förderfibel (Download als Pdf-Datei)
Potenzialberatung
Richtlinie Potentialberatung 2016
Rechnungswesen
Ermitteln Sie Ihren Stundenverrechnungssatz:
Allgemeines
Merkblatt Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen
Merkblatt Reform der Insolvenzordnung
Merkblatt Geschäftsbezeichnung 2014
Arbeitshilfe Umgang mit dubiosen Rechnungen
Merkblatt Impressumspflicht bei Webseiten
Arbeitsrecht
Merkblatt Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers
Aufenthalt und Erwerbstätigkeit von ausländischen Staatsbürgern
Merkblatt Aushangpflichtige Arbeitsgesetze
Merkblatt Einstellung eines Mitarbeiters
Wettbewerbsrecht
Merkblatt Abmahnung richtig reagieren
Gewerbemietrecht
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Merkblatt Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
Gesellschaftsrecht
Merkblatt Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR
Merkblatt Offene Handelsgesellschaft OHG.
Merkblatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH
Merkblatt GmbH und UG haftungsbeschränkt
Merkblatt Kommanditgesellschaft einschl. GmbH Co. KG
Merkblatt Die häufigsten Fragen zum Gesellschaftsrecht
Merkblatt Gebühren des Handelsregisterverfahrens
Merkblatt Handelsregistereintragung in Berlin
Merkblatt Mustergeschäftsführervertrag für GmbH und UG
Merkblatt Muster Gesellschaftsvertrag GmbH
Sachverständigenwesen
Eintragungsgrundlagen
Alle geregelten Handwerke und Gewerbe nach der Handwerksordnung
Handwerksrolle
Merkblatt zur Eintragung in die Handwerksrolle
Identitätserklärung für elektronische/postalische Antragstellung
Merkblatt zur Betriebsleitertätigkeit
Ausübungsberechtigungen & Ausnahmebewilligungen
Merkblatt zu § 7a der Handwerksordnung
Merkblatt zu § 7b der Handwerksordnung
Merkblatt zu § 8 der Handwerksordnung
Merkblatt zu § 9 Abs. 1 Nr. 1 der Handwerksordnung
Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung/Ausnahmebewilligung
Identitätserklärung für elektronische/postalische Antragstellung
Grenzüberschreitende Tätigkeiten
Merkblatt zur Bestätigung der Anzeigepflicht
Antrag auf Bestätigung der grenzüberschreitende Tätigkeiten
Gebührenordnung / Gebührenverzeichnis
Informationen über anfallende Gebühren entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung sowie dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Berlin.
Unerlaubte Handwerksausübung und Schwarzarbeit
In dem Merkblatt Schwarzarbeit sind alle Formen von Schwarzarbeit aufgeführt, werden mögliche Sanktionen erläutert und über Ansprechpartner bei den zuständigen Behörden informiert.
Digitalisierung und Innovation
Flyer mit dem Beratungsangebot der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)
Leitfaden zur Anwendung der neuen Datenschutzgrundverordnung 2017
Merkblätter zu Themen aus der Beratungspraxis
Merkblatt: Verdacht auf Datendiebstahl
Merkblatt: eVergabe - Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen online
Grundlagen der Zertifizierung nach DIN EN 1090
Zusammen die Zukunft gestalten
Flyer mit dem Beratungsangebot der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)
Leichte Nutzfahrzeuge: Alternativen bei drohendem Fahrverbot
Wenn Sie derzeit vor der Neuanschaffung von Fahrzeugen stehen, lohnt sich ein Blick in unser Merkblatt "Leichte Nutzfahrzeuge: Alternativen bei drohendem Fahrverbot".
Erdgas als Alternative zu Diesel
Übersicht zu aktuell verfügbaren leichten CNG-Lkw (Hersteller in alphabetischer Reihenfolge) - in Ergänzung zu unserem Artikel Alternative: Erdgas-Fahrzeuge
Abfalltransport für Handwerker
Öffentliche Auftragsvergabe
Merkblatt: eVergabe - Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen online
Öffentliche Aufträge in Berlin: Leitfaden zum Vergaberecht - Aufträge im Land Berlin gewinnen
Öffentliche Aufträge in Berlin: Leitfaden zur Frauenförderverordnung (FFV)
Merkblatt: Präqualifizierung für Baubetriebe
Die Präqualifikation wird insbesondere von den Vergabestellen des Bundes gefordert und hat bundesweit Gültigkeit.
Handwerkerparkausweis
Merkblatt: Handwerkerparkausweis
Übersicht antragsberechtigter Gewerke
Handwerkerparkausweis: Infoblatt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Handwerkerparkausweis: Antrag Seite 1
Handwerkerparkausweis: Antrag Seite 2
Handwerkerparkausweis: Arbeitsstättennachweis
Alternative: Handyparken
Aktionsprogramm Handwerk 2018-2020
Der Senat hat am 20. März 2018 auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, das neue Aktionsprogramm Handwerk 2018-2020 beschlossen. Die 33 konkreten Einzelmaßnahmen sollen im Zeitraum von 2018 bis 2020 in Kooperation zwischen dem Berliner Handwerk und dem Berliner Senat umgesetzt werden.
Aktionsprogramm Handwerk 2015-2017
Höhere Wertgrenzen für Öffentliche Ausschreibungen, eine Sicherung der Meistergründungsprämie und die Gewinnung von Studienabbrechern für eine Karriere im Handwerk - nur einige Beispiele aus dem Aktionsprogramm Handwerk 2015-2017.
Studie: Verwaltungshandeln bremst Bauwirtschaft in Berlin - Ein Ergebnis aus dem Aktionsprogramm Handwerk 2015-2017
Kurzfassung und Langfassung der Studie "Betriebliche und regionalwirtschaftliche Auswirkungen von Verwaltungshandeln auf die Bauwirtschaft in Berlin".
Bessere Standortbedingungen in der Hauptstadtregion
Positivliste für Arbeitsgelegenheiten – aktuelle Fassung
Die Auflistung vieler – aus wirtschaftlicher Sicht - unbedenklicher Tätigkeiten dient als Entscheidungsgrundlage bei der Bewilligung von Arbeitsgelegenheiten in den Berliner Jobcentern.
6. Fassung, Stand Dezember 2015
Berliner Statement für Familienfreundlichkeit
Allianz für Aus- und Weiterbildung
Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015 - 2018
Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife
Berliner Vereinbarung 2015 – 2020
Halbzeitbilanz der Senatsarbeit zur Mitte der Legislaturperiode 2016 – 2021 (486 KB)
Handlungsempfehlungen der Berliner Wirtschaft an die Landesregierung
Ergebnisse der Befragung in der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin (288 KB)
Fakten zur Erstellung der Halbzeitbilanz 2019
NO2, Blaue Plakette und Fahrverbote
Wir erwarten von der Politik auch für die betriebsnotwendige Mobilität Rechtssicherheit, Vertrauensschutz und verlässliche Rahmenbedingungen, um im Ballungsraum Berlin unsere Aufgaben als Handwerker auf Dauer zuverlässig wahrnehmen zu können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Positionspapier NO2, Blaue Plakette und Fahrverbote - Position der Handwerkskammer Berlin.
Berliner Energiewendegesetz
Die Handwerkskammer hat den Gesetzgebungsprozess kritisch begleitet und bereits 2014 zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Beschleunigung der Energiewende vorgelegt.
Hygieneleitfaden für die Benutzung von Mehrwegbechern
Die Bäcker-Innung Berlin und die Handwerkskammer Berlin haben sich im Auftrag der Lebensmittelhandwerke für klare, handhabbare und einheitliche Hygieneempfehlungen eingesetzt.
Satzung
Die Satzung der Handwerkskammer Berlin in der Fassung vom 13. November 1995, geändert durch Beschlüsse der Vollversammlung vom 23. November 1998, 29. November 1999, 20. April 2004, 17. November 2005, 30. April 2008, 28. April 2010, 24. April 2013,
25. November 2013, 20. April 2016, 06. April 2017 und 21. November 2018 hat nunmehr folgende Fassung.
Amtliche Bekanntmachung der Handwerkskammer Berlin über den Handwerkskammerbeitrag
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin beschließt jährlich gemäß § 106 Abs. 1 Nr. 5 u. a. der Handwerksordnung für das folgende Haushaltsjahr die Grundbeiträge zur Handwerkskammer sowie den Zusatzbeitrag.
Beitragsordnung der Handwerkskammer Berlin 2017
Gebührenordnung / Gebührenverzeichnis
Informationen über anfallende Gebühren entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung sowie dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Berlin.
Sachverständigenordnung
Die Sachverständigenordnung ist von der Vollversammlung der Handwerkskammer Berlin am 24. April 2013 gem. § 106 Abs. 1 Nr. 12 der Handwerksordnung (HwO) einstimmig beschlossen und von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung am 22. Mai 2013 genehmigt worden.
Organigramm
Einen schnellen und klaren Überblick über die Arbeitsbereiche und den organisatorischen Aufbau der Handwerkskammer Berlin liefert das Organigramm.
Leitbild
Mit dem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin kurz und prägnant die Grundsätze für ihre Arbeit. Sie dienen den Mitarbeitern zur Identifikation, als Richtschnur für ihr Handeln als auch der Selbstdarstellung nach außen.
Compliance-Richtlinie
Die Vollversammlung hat einen Verhaltenskodex für gesetzmäßiges, verantwortungsbewusstes und faires Handeln im Ehrenamt und Hauptamt der Handwerkskammer Berlin - Compliance –Richtlinie - verabschiedet, den wir Ihnen hiermit bekannt geben.
Aktenplan
Abteilung 1 Presse-Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung 1 Redaktion Berlin-Brandenburgisches-Handwerk
Abteilung 2 Personal und Verwaltung
Abteilung 3 Recht und Gewerbeangelegenheiten
Abteilung 6 Wirtschaftspolitik
Betriebsbestand Anlage A -Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können
Bestandsentwicklung der A-Handwerke in 2017
Die 10 betriebsstärksten Handwerke:
Friseur (2.494 Betriebe)
Elektrotechniker (1.872)
Installateur und Heizungsbauer (1.720)
Kraftfahrzeugtechniker (1.210)
Maurer und Betonbauer (1.157)
Maler und Lackierer (1.146 Betriebe)
Tischler (648)
Metallbauer (590)
Dachdecker (393)
Zahntechniker (315)
Betriebsbestand Anlage B1 -Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke betrieben werden können
Bestandsentwicklung der B1-Handwerke in 2017
Die 10 betriebsstärksten Handwerke:
Gebäudereiniger (2.841 Betriebe)
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (2.244)
Raumausstatter (835)
Fotografen (529)
Estrichleger (466)
Maßschneider (410 Betriebe)
Parkettleger (329)
Gold- und Silberschmiede (200)
Rollladen- und Sonnenschutztechniker (88)
Schilder- und Lichtreklamehersteller (81)
Betriebsbestand Anlage B2 -Verzeichnis der Gewerbe, die als handwerksähnliche Gewerbe betrieben werden können
Bestandsentwicklung der B2-Gewerbe in 2017
Die 10 beriebsstärksten Gewerbe:
Holz- und Bautenschutzgewerbe (1.770 Betriebe)
Kosmetiker (1.406)
Einbau von genormten Baufertigteilen (1.230)
Bodenleger (566)
Änderungsschneider (330)
Kabelverleger im Hochbau (ohne Anschuss) (190 Betriebe)
Bestattungsgewerbe (184)
Eisenflechter (81)
Fuger (im Hochbau) (67)
Betriebsbestand Anlage AeT - Kleinunternehmer (Ausführung einfacher Tätigkeiten)
Handwerksbestand - Berliner Stadtbezirke
Bestandsentwicklung nach Anlagen:
Die Handwerkskammer Berlin veröffentlicht im Frühjahr einen Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung des Berliner Handwerks und im Herbst einen gemeinsamen Bericht mit der Industrie- und Handelskammer zur konjunkturellen Situation der Berliner Wirtschaft.
Wirtschaftsbericht Frühjahr
Wirtschaftsbericht Frühjahr 2017
Wirtschaftsbericht Frühjahr 2016
Wirtschaftsbericht Frühjahr 2015
Wirtschaftsbericht Frühjahr 2014
Konjunkturbericht Herbst
Die gemeinsam von Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin publizierten Broschüren "Berliner Bildung in Zahlen" und "Berliner Wirtschaft in Zahlen" bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Daten der Berliner Wirtschaft - von der Ausbildung bis hin zu den wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen des Berliner Wirtschaftsraums - vom Handwerk bis hin zur Industrie.
Berliner Bildung in Zahlen
Berliner Bildung in Zahlen 2016
Berliner Bildung in Zahlen 2015
Berliner Wirtschaft in Zahlen
Berliner Wirtschaft in Zahlen 2016
Berliner Wirtschaft in Zahlen 2015
Das haben wir für Sie erreicht
Beratung so individuell wir Ihr Betrieb
Für alle Fragen rund ums Handwerk ist die Handwerkskammer Berlin der richtige Ansprechpartner.
Der Jahresbericht der Handwerkskammer Berlin gibt Auskunft über aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Berliner Handwerk, berichtet über Entwicklungen und Trends, unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot und aktuelle Projekte.
Jahresberichte
Das Magazin Berlin-Brandenburgisches Handwerk ist das offizielle Mitteilungsblatt der Handwerkskammer Berlin.
Ausgaben 2019
November 2019
Oktober 2019
August/September 2019
Juni/Juli 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar/Februar 2019
Ausgaben 2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
Juli/August 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Januar/Februar 2018